top of page

Schloss Schönbrunn

WIENS MEISTBESUCHTE SEHENSWÜRDIGKEIT

Schloss Schönbrunn wirinwien Wir in Wien
Schloss Schönbrunn von vorne

22. Juli 2022


Das Schloss Schönbrunn in Hietzing gilt als das bedeutendste Kulturgut Österreichs und ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Wien. Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger zählt zu den schönsten Barockanlagen Europas und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.


Der Name Schönbrunn bezieht sich auf Kaiser Matthias Aussage, als er einst auf der Jagd eine Quelle entdeckte und erfreut ausrief: „Welch’ schöner Brunn!“

Ein paar interessante Fakten:

- Das Schloss hat 1.441 Räume (45 davon können besichtigt werden)

- 1830 wurde Kaiser Franz Joseph hier geboren

- Im Spiegelsaal musizierte der damals sechsjährige Mozart

- Napoleon hielt sich hier 4 Jahre auf, als die Franzosen Wien besetzten


Unser Besuch im Schloss:

Schon lange hatten wir vor, das Schloss mal von innen zu besichtigen und im Frühjahr nutzten wir die Gelegenheit und hatten aufgrund der Epidemie die seltene Gelegenheit, die Innenräume fast ohne Touristen erkunden zu können.

Vorab sicherten wir uns im Internet die Tickets. Wir haben uns für die Grand Tour entschieden, bei der neben den Repräsentationsräumen und Privatgemächern der Kaiser auch die Räume aus der Zeit Maria Theresias zu sehen sind.

Mit Audio-Guides ausgestattet, spazierten wir gemütlich von einem prunkvollen Raum zum nächsten. Insgesamt können wir 40 Räume besichtigen. Das Highlight auf dieser Tour ist der Große Spiegelsaal. Mit 43 Metern Länge beeindruckt der Saal mit seinen vergoldeten Stuckdekorationen und Deckenfresken - wahrlich ein Kunstwerk des Rokoko!

Besucherinfos:

Leider ist das Fotografieren in den Innenräumen nicht gestattet, also kann ich euch auch keine Fotos zeigen. Wer aber neugierig ist, kann einen kleinen Online-Rundgang durch das Schloss machen.


Öffnungszeiten: hier

Preise:

Imperial Tour (22 Räume): 22,- (Kinder 15,-)

Grand Tour (40 Räume): 26,- (Kinder 19,-)

Außerdem gibt es noch verschiedene Kombi-Tickets. Mehr Infos dazu hier!


Kindermuseum:

Hier gibt es viel Interessantes über das Alltagsleben der Kaiserkinder zu entdecken. So erfahren die Kinder, wie man sich damals kleidete und was gegessen wurde. Auch Geburtstage können hier gefeiert werden.

Hier geht's zum Beitrag!

Öffnungszeiten: 10:00 - 17:00

Preise: Erwachsene & Kinder: je 8,-


Kindertauglichkeit:

Da Lina (2,5 Jahre) gerade sehr auf Schlösser und Prinzessinnen steht, war der Besuch der Räumlichkeiten mit ihr recht angenehm. Ich würde es also ganz von den Interessen der Kinder abhängig machen. Das Kindermuseum lässt aber bestimmt jedes Kinderherz höher schlagen.

 

Kinderwagen: ja

Spielplätze: nein

Gastro: Schönbrunner Schloss-Café beim Eingang

Öffentliche Anfahrt: U4 Schönbrunn

Parken: kostenpflichtiger Parkplatz vor dem Schloss, kaum öffentliche Parkplätze


Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Sehenswürdigkeiten in Schönbrunn:

Weitere Unternehmungen in der Nähe:
https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Wienfluss-Weg


Der Wienfluss-Weg ist ein über 6 Kilometer langer Weg direkt neben der Wien. Er führt von Hietzing bis zur Mauerbach-Schleuse in Auhof und ist vor allem bei Sportler*innen beliebt. Ich nutze die Strecke heute für eine kleine Kinderwagen-Wanderung.


https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Auer-Welsbach-Park


Der Auer-Welsbach-Park ist mit einer Fläche von 110.000 Quadratmetern eine der größten Parkanlagen in der Gegend. Neben weitläufigen Wiesen und vielen breiten Wegen zum Spazierengehen gibt es auch Spielplätze und Sportanlagen.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Kindermuseum Schönbrunn


Das Kindermuseum im Schloss Schönbrunn ist eine wunderbare Erlebniswelt, in der das Alltagsleben der Kaiserfamilie auf spielerische Weise nähergebracht wird. Die Kinder dürfen sich verkleiden und in 12 verschiedenen Räumen die Welt der Kaiserkinder entdecken.


https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Technisches Museum


Das Technische Museum befindet sich im 14. Bezirk und zeigt unzählige Modelle und Exponate im Bereich der Technologie und Industrie. Es wurde im Jahr 1918 gegründet und hat im Laufe der Jahrzehnte eine wirklich beeindruckende Sammlung aufgebaut.


bottom of page