top of page

Technisches Museum

DIE FASZINIERENDE WELT DER TECHNIK

Technisches Museum Wien Penzing 14. Bezirk indoor Schlechtwetterprogramm Programm bei Regenwetter Was tun bei Schlechtwetter? Ausstellung Technik Industrie Minixplore Aktivitäten mit Kindern Wochenendprogramm Die schönsten Familienausflüge die schönsten Ausflüge in Wien und Umgebung schöne Ausflüge in Niederösterreich Ausflug mit Kind Ausflüge mit Kindern Ausflugsziel Ausflugsziele in Wien Ausflugsziele mit Kindern Tagesausflug Familienausflug Ausflugstipps Wochenendtipps Blog Familienblog Tipps Freizeitaktivitäten in Wien Freizeit Freizeittipps wirinwien Wir in Wien
Technisches Museum

21. Oktober 2023


Das Technische Museum befindet sich im 14. Bezirk und zeigt unzählige Modelle und Exponate im Bereich der Technologie und Industrie. Es wurde im Jahr 1918 gegründet und hat im Laufe der Jahrzehnte eine wirklich beeindruckende Sammlung aufgebaut.


Heute machen wir uns auf den Weg ins Technische Museum. Es ist für uns alle das erste Mal und wir sind schon sehr gespannt darauf.


Vorab haben wir im Internet einen Timeslot für die Erlebnis-Ausstellung „Minixplore“ gebucht. Diese ist speziell für Kinder von 3-8 Jahren geeignet und separat zu zahlen. Schon mehrmals haben wir versucht einen Termin zu buchen, diese sind aber, speziell an verregneten Wochenenden, schon Tage im Voraus ausgebucht. Plant euren Besuch also rechtzeitig!


Das Technische Museum öffnet am Wochenende um 10 Uhr - fast schon spät für unsere Verhältnisse. Bis zum gebuchten Termin haben wir noch eine halbe Stunde Zeit, die wir gänzlich bei der Tunnelrutsche, die sich noch im Eingangsbereich befindet, verbringen. Das Besondere an ihr ist, dass die Kinder beim Rutschen ihre Geschwindigkeit messen können. Was für ein Spaß!


Um halb 11 fahren wir mit dem Aufzug in den 2. Stock und stürmen die 40-minütige Erlebnisausstellung. Die Kinder haben einen Riesenspaß. Es gibt viele spannende Spielstationen, die Themen wie Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaft auf spielerische und künstlerische Weise vermitteln.


Für unsere zweijährige Ellie sind die Tunnel-, Kletter- und Rutschmöglichkeiten das Highlight. Aber auch der fliegende Ball ist unglaublich faszinierend. Lina widmet sich etwas komplexeren Aufgaben und lässt bunte Tücher durch Rohre flitzen und hilft ein buntes Mosaik aus leuchtenden Stäbchen aufzubauen.


Anschließend sehen wir uns die Ausstellungsräume an. Wir beginnen ganz oben. Hier befindet sich die temporäre Ausstellung „Ist da KI drin?“, die sich mit künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf unsere Welt beschäftigt.


Die zahlreichen Dauerausstellungen beschäftigen sich mit Haushaltsgeräten, Mobilität, Medien, Energie und mit der Dynamik des Arbeitslebens. Es gibt eine beachtliche Sammlung an Musikinstrumenten und auch Frauen in der Technik werden thematisiert.


In der untersten Ebene befinden sich viele Exponate aus der Schwerindustrie. Riesige Maschinen und Motoren, ganze Dampflokomotiven und ein gigantischer Schmelztiegel. Interessant sind die Schiffsschrauben, die nicht nur oberirdisch, sondern auch unterirdisch bestaunt werden können.


Fazit:

Was den Aufenthalt hier so spannend macht, sind die zahlreichen interaktiven Elemente und multimedialen Präsentationen. Vieles kann getestet werden, so können vor allem Kinder auf erlebnisreiche Weise lernen und begreifen.


Besucherinfos:

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa, So & Feiertag 10 - 18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 16,- Kinder unter 19 Jahre frei (Es gibt auch eine Jahreskarte und diverse Ermäßigungen)


Kindertauglichkeit:

Für Kinder aller Altersgruppen sehr spannend. Auch schon für die ganz Kleinen, denn es gibt viele interaktive Elemente. Die separat zu buchende Erlebnisausstellung „Minixplore“ ist besonders toll!


Tipps:

Nehmt euch viel Zeit, denn das Technische Museum ist überraschend groß!


Es gibt viele tolle Zusatzangebote wie zum Beispiel die Hochspannungsvorführung oder die Bergwerksführung. Oder wie wäre es mit einer Vorführung der Dampflok? Auch die Rätselrallye ist sehr lustig!

Wer mit Kindern unterwegs ist, die sich noch an der frischen Luft auspowern möchten: im benachbarten Auer-Welsbach-Park gibt es einen großen Spielplatz und viel Grün zum Herumtollen und Spielen.

 

Kinderwagen: ja (die meisten Bereiche sind barrierefrei zugänglich)

Spielplätze: nein (im benachbarten Auer-Welsbach-Park)

Gastro: Joules Bistro

Öffentliche Anfahrt: Straßenbahn 52 & 60 Winckelmannstraße, 10 Johnstraße/Linzer Straße

Parken: kaum öffentliche Parkplätze, kostenpflichtige Parkgarage (Einfahrt Linzer Straße)



Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Schloss & Schlossgarten Schönbrunn


Das Schloss und der dahinter liegende Garten zählen zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten in Wien. Nicht nur für Touristen, auch für Einheimische ist die weitläufige barocke Anlage ein beliebtes Erholungsgebiet.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Auer-Welsbach-Park


Der Auer-Welsbach-Park ist mit einer Fläche von 110.000 Quadratmetern eine der größten Parkanlagen in der Gegend. Neben weitläufigen Wiesen und vielen breiten Wegen zum Spazierengehen gibt es auch Spielplätze und Sportanlagen.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Wienfluss-Weg


Der Wienfluss-Weg ist ein über 6 Kilometer langer Weg direkt neben der Wien. Er führt von Hietzing bis zur Mauerbach-Schleuse in Auhof und ist vor allem bei Sportler*innen beliebt. Ich nutze die Strecke heute für eine kleine Kinderwagen-Wanderung.


https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Marillenalm


Die 10.000 Quadratmeter große Parkanlage in Meidling liegt versteckt auf einem Hang des Grünen Bergs und ist ein echter Geheimtipp. Die Fläche ist überwiegend bewaldet und es gibt einen schönen, großen Spielplatz.

bottom of page