top of page

Wiener Zentralfriedhof

EIN MYSTISCHER SPAZIERGANG IM HERBST

friedhof zentralfriedhof grab gräber herbst herbstspaziergang spaziergang spazieren im nebel wirinwien wir in wien simmering
Zentralfriedhof

31. Oktober 2022


Der Wiener Zentralfriedhof ist eine der größten Friedhofsanlagen Europas und zählt zu den besonders magischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Neben vielen Ehrengräbern bekannter Persönlichkeiten, befindet sich hier auch eine der schönsten Jugendstil Kirchen Wiens. Uns erwartet ein spannender und abwechslungsreicher Spaziergang!


Es ist Ende Oktober und gerade hält sich der Nebel in Wien sehr hartnäckig. Darum haben wir beschlossen, heute den Zentralfriedhof zu erkunden. Wir beginnen unseren Spaziergang am Haupteingang, dem 2. Tor. Hier befinden sich wunderschöne alte Arkaden und Denkmäler. Eine gerade Straße führt direkt zum Herzen der Anlage: die Friedhofskirche Zum heiligen Karl Borromäus.


Rundherum befinden sich viele Ehrengräber weltberühmter Persönlichkeiten. Da wir zum ersten Mal hier sind, brauchen wir einen Übersichtsplan, um die wichtigsten zu finden. So kommen wir an den Gräbern von Johann Strauß, Franz Schubert, Ludwig von Beethoven und vielen mehr vorbei. Auch das Grab von Falco wollen wir uns ansehen, dieses liegt etwas weiter draußen, hinter dem Ehrenhain.


Dann kommen wir zum Waldfriedhof. Hier stehen die alten Bäume im Mittelpunkt der Bestattung. Es gibt keine Wege und auch keine Gräber. Die Urnen werden rund um die Bäume begraben, wodurch die Natur in den Vordergrund rückt. Ein interessantes Konzept, finde ich.


Auf unserem Weg Richtung Alten Jüdischen Friedhof kommen wir an vielen verschiedenen Bereichen vorbei. Es gibt Abteilungen für alle Religionsgruppen, Opfer vieler Kriege und Katastrophen, Anatomiegräber und sogar einen Babyfriedhof. Um diesen mache ich allerdings einen großen Bogen, denn als Mutter zweier Kinder geht mir das viel zu nahe.


Je weiter wir rechts gehen, desto grüner und naturbelassener wird es. Wir kommen nun zum Alten Jüdischen Friedhof, der, so stelle ich fest, der interessanteste Bereich ist. Hier befinden sich uralte Gräber, manche von ihnen umgestürzt und zerbrochen, überwuchert von Gras, Gestrüpp und Efeu - hier holt sich die Natur zurück, was sie braucht. Ein faszinierender Ort.


Ich möchte bald wieder zum Alten Jüdischen Friedhof kommen, um ihn mir etwas genauer anzusehen. Aber für heute ist mal Schluss, denn langsam werden wir müde von unserem ausgiebigen Spaziergang auf dem Zentralfriedhof.


Besucherinfos:

Es werden auch klassische und spezielle Führungen angeboten. So könnt ihr in den Wintermonaten zum Beispiel eine Nachtführung machen.

Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit dem Fiaker durch die Anlage kutschieren zu lassen.

Beim Haupteingang könnt ihr euch Audioguides und Pläne zur Orientierung holen.


Öffnungszeiten: ganzjährig von 7 bis 18 Uhr

Mehr Infos findet ihr auf der Website.


Tipps:

Der Zentralfriedhof ist auch die Heimat vieler Tiere. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr vielleicht Rehe, Hamster, Marder oder Turmfalken entdecken.

Seit 2014 ist hier auch das Bestattungsmuseum untergebracht.


Kindertauglichkeit:

Für kleinere Kinder wahrscheinlich nicht so spannend. Schulkinder könnten aber durchaus Interesse zeigen. Vielleicht macht ihr einen Laternenspaziergang zur Dämmerungszeit?

 

Kinderwagen: ja

Spielplätze: nein

Gastro: Konditorei Oberlaa, Würstelstand, Schloss Concordia, uvm

Öffentliche Anfahrt: Straßenbahn 11 & 71 Zentralfriedhof

Parken: öffentliche Parkplätze vor den Toren


Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Alter Jüdischer Friedhof


Der alte jüdische Friedhof befindet sich beim 1. Tor auf dem Wiener Zentralfriedhof in Simmering und zählt zum schönsten Bereich des riesigen Areals. Denn hier gibt es uralte Gräber und Mausoleen zu entdecken, die bis auf das Jahr 1879 zurückgehen.


Stadtwanderweg 7 - Laaer Berg


Dieser etwas längere Rundweg führt vom Verteilerkreis in Favoriten durch den Böhmischen Prater und dem Oberlaaer Weinbaugebiet. Über weite Felder geht es dann hinab zum Liesingbach und durch parkähnliche Landschaften retour zum Ausgangspunkt.


Liesingbach Wanderung Teil 2


Im 2. Teil geht es von Inzersdorf entlang der Liesing weiter nach Oberlaa. Von dort führt die Route, vorbei an weiten Feldern, nach Niederösterreich. Ziel ist die Stadt Schwechat, wo der Liesingbach in den gleichnamigen Fluss mündet.



Schloss Neugebäude


Erst 2010 wurde der 12.500 Quadratmeter große Park vor dem Schloss Neugebäude in Simmering eröffnet. Bei der Neugestaltung wurde darauf geachtet, die typischen Merkmale eines Renaissancegartens beizubehalten wie zum Beispiel die strenge Rasterung der Grünbereiche und Wege.

bottom of page