MEINE REISE 2022

25. Dezember 2022
Im Zuge meines Neujahrsvorsatzes, wieder mehr zu wandern, habe ich beschlossen, alle Stadtwanderwege zu gehen und mir dann am Ende des Jahres mit einem vollständigen Stempelpass die Platin-Wandernadeln im Rathaus abzuholen. Nun habe ich alle geschafft! Ob zusammen mit der ganzen Familie oder alleine, es hat unglaublich viel Spaß gemacht, altbekannte und auch neue Wege in Wien zu entdecken.
Stadtwanderweg-Challenge 2022 - Meine Reise
Anfang des Jahres war es nicht leicht, wieder in die Gänge zu kommen. Meine beiden Schwangerschaften haben mir körperlich sehr zugesetzt und ich habe viel zugenommen. Das Jahr 2022 nutzte ich dafür, um abzunehmen und fit zu werden. Und da ich es liebe, wandern zu gehen, schien mir das die langfristig effektivste Methode zu sein, um mich wieder in meinen Wohlfühlbereich zu bringen.
Und soll ich euch was sagen? Es hat geklappt! Durch diese 14 Stadtwanderwege (und natürlich auch viele andere Wanderungen) konnte ich immerhin 10 Kilogramm abnehmen. Ich hatte zwar gehofft, dass ich mehr schaffe, aber bei zwei Kindern, unzähligen schlaflosen Nächten und kräftezehrenden Tagen, ist es mir oft sehr schwer gefallen, disziplinierter zu sein.
Und auch wenn nach außen hin alles recht einfach wirkt, so war es teilweise sehr schwer diese Wanderungen in die Tat umzusetzen. Denn für eine solche mussten gleich mehrere Faktoren zutreffen:
1. Wandern ist nur am Wochenende möglich (Stephan geht Vollzeit arbeiten). 2. Das Wetter: es sollte nicht regnen oder zu heiß sein (Was im Sommer schwierig war). 3. Da viele Wege nicht unbedingt kindertauglich sind, musste jemand auf die Kleinen aufpassen. (Das hieß: Lina ist bei Opa & Ellie kommt in der Trage mit oder Papa passt auf beide auf und ich gehe alleine.) 4. Keiner sollte krank oder verkühlt sein (Eine Herausforderung bei zwei Kindern). 5. Die Nacht davor sollte "halbwegs ok" gewesen sein, damit ich genügend Energie habe. 6. Gewisse Tage im Monat als Frau sind auch schwierig...
Unterm Strich blieben im Jahr also nicht viele Tage übrig, um Wandern zu gehen. Und darüber war ich, ehrlich gesagt, ziemlich überrascht. Das habe ich mir tatsächlich einfacher vorgestellt. Und am Ende konnte ich die Challenge auch nur meistern, weil Stephan oft beide Kinder betreute, damit ich alleine wandern gehen konnte. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle!
Jetzt ist Dezember und ich bin, dank der vielen kleinen und größeren Wanderungen in diesem Jahr, wieder recht fit. Zwar bin ich mit meinem Gewicht noch nicht da wo ich gerne hin gewollt hätte, aber so kann ich mir wenigstens für das Jahr 2023 eine neue Challenge überlegen :)
Ich kann euch die Wiener Stadtwanderwege wirklich wärmsten empfehlen! Es war so schön, so abwechslungsreich und spannend. Ich hatte wirklich viel Spaß - auch wenn ich die eine oder andere Teilstrecke verflucht habe (Stichwort Nasenweg) und oft alleine unterwegs war. Ich wusste ja gar nicht, wie entspannend, befreiend und inspirierend es sein kann, alleine wandern zu gehen - vor allem als Mutter von zwei kleinen Kindern.
Und hier sind sie nun, die vierzehn Wiener Stadtwanderwege:
Klicke oder tippe auf das Bild, um zum Beitrag zu kommen.
Jeder Stadtwanderweg ist auf seine Weise faszinierend und schön. Manche führen durch idyllische Wälder und herrliche Weinhänge, andere über weite Felder oder mitten durch urbanes Gebiet. Einige sind anspruchsvoll oder abwechslungsreich, andere leicht oder sogar etwas langweilig. Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt, habe ich hier ein kleines, persönliches Ranking aufgestellt.
Die 3 einfachsten Wege
1. Donaustadt (10) recht kurz, breite Wege, keine Höhenmeter
2. Gemeindebau (11) sehr kurz, kaum Höhenmeter
3. Prater (9) zwar etwas länger, aber keine Höhenmeter
Die 3 anspruchsvollsten Wege:
1. Leopoldsberg (1a) Die meisten Höhenmeter (340 Hm) und sehr starke Steigung (Nasenweg)
2. Maurer Wald (6) recht lang mit fast 14 km, auf mehrere Etappen insgesamt 320 Höhenmeter
3. Hermannskogel (2) Höchster Berg Wiens, Anstieg auf zwei Etappen, 338 Höhenmeter
Die 3 längsten Wege:
1. Wienerberg (12) wirklich sehr lang mit 21,4 km (122 Hm)
2. Laaer Berg (7) 14,7 km (140 Hm)
3. Prater (9) 14,4 km (33 Hm)
Meine Favoriten:
1. Kahlenberg (1) Ein sehr abwechslungsreicher Weg mit den schönsten Aussichtspunkten
2. Hermannskogel (2) Auch sehr abwechslungsreich, viele Highlights am Weg
3. Bisamberg (4) Der Weg führt durch wunderschönes Weinbaugebiet
Diese Wege fand ich nicht so toll:
1. Wienerberg (12) viel zu lang, oft an der Autobahn entlang und leider auch durch ödes Industriegebiet
2. Gemeindebau (11) führt über den verkehrsreichen, lauten Gürtel, keine Natur
3. Donaustadt (10) Kaum Abwechslung, viele Wiesen und Felder
Meine schönsten Momente:
1. Als ich das erste Mal - nach langer Wanderpause und bei noch körperlich schlechter Verfassung - die Jubiläumswarte (Stadtwanderweg 4) erreichte.
2. Als bei Ankunft am Kahlenberg (Stadtwanderweg 1) die Sonne durchkam, nachdem es den ganzen Weg hinauf geschüttet hat.
3. Als wir mit beiden Mädchen im Kinderwagen die über 14 Kilometer lange Route im Prater gemeistert haben - ohne Jammern, ohne Probleme. Und Linas freudiger Gesichtsausdruck, als wir im Vergnügungspark ankamen.
Meine schlimmsten Momente:
1. Dass ich nach 2/3 des Nasenwegs (Stadtwanderweg 1a) nicht mehr konnte und 20 Minuten rasten musste.
2. Die unendlich lange und öde Strecke von Vösendorf bis zum Draschepark (Stadtwanderweg 12).
3. Als ich mich kurz vor der Jubiläumswarte (Stadtwanderweg 4a) verschluckt habe und nicht mehr aufhören konnte zu husten.
Kinderwagentaugliche Wege:
Laaer Berg (7), Prater (9), Donaustadt (10), Gemeindebau (11), Wienerberg (12)
Weinwanderwege:
Kahlenberg (1), Leopoldsberg (1a), Hermannskogel (2), Ottakring (4a), Bisamberg (5), Laaer Berg (7)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien