EIN TAG IN DER WACHAU 2020 - TEIL 1

11. Jänner 2023
Ein Ausflug in die Wachau bringt uns zum barocken Benediktinerstift Melk, eines der imposantesten Gebäude in der Region. Seine Gründung geht auf das Jahr 1089 zurück. Heute wird das Stift von Benediktinermönchen bewohnt und betrieben und kann besichtigt werden. Auch die Altstadt ist einen Besuch wert.
Diesmal möchte ich euch von einem Ausflug berichten, der bereits 3 Jahre zurückliegt. An einem herrlichen Sonntag im Jänner 2020 beschlossen wir, mit Baby Lina in die Wachau zu fahren, um uns das Stift Melk, das Stift Göttweig und die Burgruine Senftenberg anzusehen.
Das auffällige, gelbe Gebäude sahen wir bisher immer nur aus der Ferne, wenn wir auf der Autobahn unterwegs waren. An diesem sonnigen Wintertag wollten wir uns das imposante Stift Melk mal genauer ansehen.
So ganz gelang uns das aber nicht, da wir, als wir ankamen, gerade den Beginn der Führung verpasst hatten. (Im Winter kann das Stift nämlich nur mit einer solchen besichtigt werden.) Da wir keine zwei Stunden warten wollten, machten wir lediglich eine kleine Runde durch die Innenhöfe und sahen uns die Stiftskirche an.
Danach fuhren wir mit dem Auto in die Stadt, um dort einen ausgedehnten Spaziergang zu machen. Als Fotografin wollte ich zuerst unbedingt zur Brücke, von wo aus wir einen tollen Blick auf das Stift Melk hatten. In der warmen Wintersonne strahlte das Gebäude in all seiner Pracht.
Anschließend spazierten wir gemütlich durch die ruhige, historische Altstadt, die, wie wir festgestellt hatten, äußerst charmant ist. Wir kamen an vielen alten Häusern, einladenden Cafés und liebevoll geschmückten Geschäften vorbei. Immer mit dabei: das Stift Melk, das in der Wintersonne golden über den Dächern der Stadt thront. Was für ein herrlicher Anblick! Nicht grundlos zählt die Altstadt von Melk zur UNESCO Welterbestätte „Kulturlandschaft Wachau“.
Nach unserem kleinen Stadtspaziergang ging es weiter zum Stift Göttweig.
Besucherinfos:
Von März bis Dezember kann das Stift Melk mit und ohne Führung besichtigt werden. Dabei könnt ihr euch das Stiftsmuseum, den Kaisergang, den Marmorsaal, die Altane, die Bibliothek und die Stiftskirche ansehen. Auch der wunderschöne Stiftspark kann besucht werden.
Alle Infos findet ihr auf der Website des Stifts Melk.
Kindertauglichkeit:
Für kulturinteressierte Schulkinder ist das Stift Melk auf jeden Fall einen Besuch wert.
Kinderwagen: ja
Spielplätze: Stadtpark Melk
Einkehrmöglichkeiten: Stiftsrestaurant & Pavilloncafé beim Stift, div. Gastronomiebetriebe in der Altstadt
Öffentliche Anfahrt: R52 bis Bahnhof Melk
Parken: Parkplatz beim Stift, div. Parkplätze in der Altstadt
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Stift Göttweig
Das Stift Göttweig, ein Benediktinerkloster, thront majestätisch auf einem Hügel am östlichen Rand des Donautals der Wachau. Das von weitem sichtbare Kloster wurde bereits 1083 gegründet und im Jahr 2000 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
Burgruine Aggstein
Die imposante Burgruine Aggstein thront 300 Höhenmeter über der Donau auf einem Felssporn. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und kann in den wärmeren Monaten besichtigt werden.
Burgruine Dürnstein
Heute zieht es uns spontan in die wunderschöne Wachau. In Dürnstein wollen wir hinauf zur Ruine wandern, die als Burg bereits im 12. Jahrhundert gebaut und vor allem durch die Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz bekannt wurde.