EIN TAG IN DER WACHAU 2020 - TEIL 2

11. Jänner 2023
Das Stift Göttweig, ein Benediktinerkloster, thront majestätisch auf einem Hügel am östlichen Rand des Donautals der Wachau. Das von weitem sichtbare Kloster wurde bereits 1083 gegründet und im Jahr 2000 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
Vor 3 Jahren im Jänner 2020 fuhren wir mit Baby Lina an einem schönen Sonntag in die Wachau. Nachdem wir uns bereits das Stift Melk und die wunderschöne Altstadt angesehen hatten, fuhren wir weiter zum Stift Göttweig.
Wie das Stift Melk hatte auch dieses Kloster gerade geschlossen. Das störte uns aber nicht weiter, denn der prachtvolle Innenhof war zu dieser Jahreszeit für einen Spaziergang dennoch zugänglich.
Auch hier gibt es einen Parkplatz direkt beim Kloster. Vor dem Eingang befindet sich links ein kleiner Aussichtsplatz, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick auf die Berge hatten. Auf einer der Bänke genossen wir für einen Moment die Ruhe und die wohltuende Wintersonne.
Dann spazierten wir durch das Tor und betraten den großen Innenhof. Gleich fiel uns die wunderschöne rosafarbene Kirche auf, die im Sonnenlicht nur so strahlte. Die gesamte Anlage wurde im barocken Stil errichtet, nachdem das Kloster durch einen Brand zerstört wurde. Es gibt auch noch einige mittelalterliche Reste zu entdecken, wie zum Beispiel die Kapelle oder die Alte Burg.
So schlenderten wir ein wenig herum, betrachteten die vielen verschiedenen Gebäudetrakte und nahmen dann den Weg um das Kloster herum zurück zum Parkplatz.
Anschließend fuhren wir mit dem Auto wieder Richtung Wien, entdeckten auf dem Weg dorthin aber noch eine schöne Burgruine und legten einen ungeplanten Zwischenstopp in Senftenberg ein.
Besucherinformation:
Die Wintersperre endet mit dem Göttweiger Ostermarkt am 25. März 2023, ab da können die diversen Räumlichkeiten, wie die Kaiserstiege, das Museum oder der Brunnensaal wieder besichtigt werden. Die Kirche ist übrigens ganzjährig geöffnet und kann täglich von 6 - 18 Uhr besucht werden.
Mehr Informationen findet ihr auf der Website des Benediktinerstifts.
Kindertauglichkeit:
Für kulturinteressierte Schulkinder ist das Stift Göttweig während der Sommersaison bestimmt interessant.
Tipp:
In der Umgebung gibt es eine Vielzahl an schönen Wanderwegen, auch der Jakobsweg führt am Stift Göttweig vorbei.
Kinderwagen: außen ja
Spielplätze: ja, beim Parkplatz
Einkehrmöglichkeiten: Stiftsrestaurant Göttweig (während der Wintersperre geschlossen)
Öffentliche Anfahrt: R44 bis Furth bei Göttweig (45 Min Fußweg)
Parken: Parkplatz Stift Göttweig
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Stift Melk & Altstadt
Ein Ausflug in die Wachau bringt uns zum Benediktinerstift Melk, eines der imposantesten Gebäude in der Region. Seine Gründung geht auf das Jahr 1089 zurück. Heute wird das Stift von Benediktinermönchen bewohnt und betrieben und kann besichtigt werden. Auch die Altstadt ist einen Besuch wert.
Burgruine Senftenberg
Die beeindruckende Ruine Senftenberg, die auf einem hohen Fels über der gleichnamigen Marktgemeinde thront, ist schon von Weitem sichtbar. Nach einem kurzen Anstieg wird man oben mit einer herrlichen Aussicht auf das Donautal belohnt.
Marillen Erlebnisweg
Der Marillen Erlebnisweg in Angern bei Krems ist etwas ganz besonderes. Nicht nur, dass er mitten durch die malerischen Obstgärten und vorbei an traumhaft schönen Weinhängen führt, auch die Aussicht auf die Donau und das Stift Göttweig sind atemberaubend.
Weißenkirchen, Wachau
Der Panoramaweg Achleiten in Weißenkirchen zählt wohl zu den schönsten Wanderwegen im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Die etwa 1,5 stündige Wanderung verspricht traumhafte Aussichten und idyllische Wege durch die Weingärten.