top of page

Stadtwanderweg 4a Ottakring

AUF DIE JUBILÄUMSWARTE UND ZUM SCHLOSS WILHELMINENBERG

Ausblick gallitzinberg gallitzinstraße stadtwanderweg 4a ottakring steinhofgründe wandern wanderung wirinwien wir in wien
Blick vom Gallitzinberg

1. September 2022


Weiter geht es mit der Stadtwanderweg-Challenge 2022!

Wenn du genaueres darüber erfahren möchtest, kannst du das hier:




Dieser Stadtwanderweg führt einmal quer durch den 16. Bezirk. Von der U-Bahn Station Ottakring geht es hinauf auf Gallitzinberg und weiter zur Jubiläumswarte und zum Schloss Wilhelminenberg. Anschließend führt der Weg über den Sprengersteig zurück zum Ausgangspunkt.


Heute Vormittag gehe ich mal wieder alleine auf Wanderschaft, während Stephan die Kinder hütet. Aufgrund der Höhenmeter und Länge sind die restlichen Stadtwanderwege nicht sehr kinderfreundlich und da wir gerade seltener die Möglichkeit haben, die Kinder abzugeben, muss ich, wenn ich alle Stadtwanderwege bis Jahresende schaffen will, alleine wandern gehen. Und auch wenn ich gerne Gesellschaft gehabt hätte, so tut es gut auch mal wieder allein unterwegs zu sein.


Ich beginne bei der U-Bahn Station in Ottakring und gehe über die Thaliastraße Richtung Ottakringer Friedhof. Der Weg führt nun stetig bergauf zur Gallitzinstraße, wo das erste Highlight, die Kuffner Sternwarte, auf mich wartet.


Anschließend komme ich an der Feuerwache Steinhof vorbei. Ab hier ist der Stadtwanderweg endlich beschildert, vorher habe ich vergebens nach Wegweisern gesucht und mich mit einer digitalen Wanderkarte am Handy orientieren müssen.


Es geht nun durch den Wald weiter hinauf. Hier ist noch alles saftig grün. Weiter unten und in Stadtnähe beginnen die Bäume bereits ihre Blätter zu färben und auch die Morgenluft ist schon etwas kühler. Ich komme bald zum Jubiläumswarteteich wo ich eine kleine Pause mache und ein paar (missglückte) Selfies schieße. Dann geht es das letzte Stück bergauf zur Warte. Verschwitzt und außer Atem komme ich oben an. Ich merke, dass ich immer noch nicht ganz fit bin nach der Grippe.


Bei der Jubiläumswarte gehe ich zur Baumschule, wo sich die Stempelstelle befindet. Ich klopfe den achten Stempel in meinen Wanderpass und frage mich, ob ich die restlichen sechs noch bis Jahresende schaffen werde.


Ich nehme nun den Weg Richtung Kreuzeichenwiese, wo sich normalerweise viele Hunde austoben. Heute morgen ist es noch sehr ruhig hier. Anschließend geht es durch den Wald wieder zügig bergab. Aber als ich unten angekommen bin, geht es auch schon wieder bergauf.


Über die Eselstiege und die Savoyenstraße gelange ich hinauf zum Schloss Wilhelminenberg. Ein etwas anstrengendes Wegstück. Angekommen bei der Wiese, genieße ich noch bei einer kleinen Pause die schöne Aussicht auf Wien und mache mich dann weiter auf den Weg.


Es geht nun den Wilhelminenberg wieder hinunter Richtung Stadt. Beim Paulinensteig komme ich an einigen schönen Weingärten vorbei und genieße die herrliche Aussicht auf die Stadt. Der Weg führt dann an schönen Häusern und Gärten vorbei und bringt mich immer mehr in das urbane Wien zurück. Kurz bevor ich wieder die U-Bahn Station Ottakring erreiche, komme ich noch an der charmanten 10er Marie vorbei, dem ältesten Heurigen Wiens.

Fazit:

Was für eine schöne Wanderung! Es gibt viele Highlights, die für Abwechslung sorgen und die Aussicht vom Wilhelminenberg ist wunderschön. Und auch wenn ich die Eselstiege etwas verflucht habe, habe ich die Wanderung sehr genießen können.


Tipps:

Die Stempelstelle für den Wanderpass findet ihr in der Waldschule bei der Jubiläumswarte.


Hier findet ihr alle Stadtwanderwege im Überblick.

Oder auf: www.wien.gv.at


Schaut unbedingt auf die Jubiläumswarte, von dort oben habt ihr eine herrliche Aussicht!


Kindertauglichkeit:

Der gesamte Stadtwanderweg ist eher ungeeignet für Kinder. Aber Teile der Strecke sind bestimmt interessant. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Spaziergang durch den Ottakringer Wald, einen Besuch zur Jubiläumswarte oder einen Ausflug auf die Steinhofgründe?

 

Länge: 9,8 km

Dauer: 2,5 - 3 Std

Höhenmeter: 312 Hm

Steigung: moderat & auf 2 Etappen

Kinderwagen: nein (max. geländegängiger, aber über die Eselstiege muss der Kinderwagen hochgetragen werden)

Spielplätze: gleich am Anfang im Karl-Kantner-Park

Einkehrmöglichkeiten: Plachutta Grünspan, Hotel Schloss Wilhelminenberg, Heurigen 10er Marie

Öffentliche Anfahrt: U3 Ottakring

Parken: wenige öffentliche Parkplätze rund um die Station


Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 

Unser nächster Stadtwanderweg im Oktober:

Stadtwanderweg 3 - Hameau


Von Neuwaldegg geht es durch den wunderschönen Schwarzenbergpark hinauf zur Kuppe des Hameau und anschließend zum Häuserl am Roan. Von dort führt der Weg wieder rasch bergab und wieder zurück nach Neuwaldegg.




Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Erholungsgebiet Steinhofgründe


Die Steinhofgründe sind ein 42 Hektar großes, naturbelassenes Erholungsgebiet im 14. Bezirk. Neben schönen Wander- und Spazierwegen gibt es viele weitläufige Wiesen und einen Waldspielplatz.



Jubiläumswarte & Kreuzeichenwiese


Auf dem Gallitzinberg im 16. Bezirk steht die 31 Meter hohe Jubiläumswarte, ein Aussichtsturm mit herrlichem Blick nach Wien. Nicht weit entfernt befindet sich die Kreuzeichenwiese, ein schönes Plätzchen für Picknicks und Spiele im Freien. Ideal, für einen kleinen Spaziergang mit Kindern.


Schloss Wilhelminenberg


Das Schloss Wilhelminenberg wurde 1781 von Johann Nepomuk von Laichart als Landhaus errichtet und beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant. Bekannt ist es vor allem wegen seiner tollen Aussicht auf die Stadt Wien.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Kongresspark


Die 61.000 Quadratmeter große Parkanlage befindet sich im dicht besiedelten 16. Wiener Gemeindebezirk und punktet gleich mit mehreren Spielplätzen. Im April ist der Park besonders schön, denn hier blühen gerade zahlreiche Bäume.

bottom of page