top of page

Stadtwanderweg 12 Wienerberg

VOM WIENERBERG NACH VÖSENDORF

stadtwanderweg 12 erholungsgebiet wienerberg vösendorf wandern wanderung spazieren spaziergang favoriten wirinwien wir in wien
Erholungsgebiet Wienerberg

23. Oktober 2022


Weiter geht es mit der Stadtwanderweg-Challenge 2022!

Wenn du genaueres darüber erfahren möchtest, kannst du das hier:




Der längste und neueste Stadtwanderweg führt von Favoriten nach Vösendorf und entlang der Autobahn zurück nach Wien. Nach einem Wegstück durch Industriegebiet geht es durch das Naherholungsgebiet am Wienerberg, wo ihr mit einer herrlichen Aussicht belohnt werdet.


Die Route beginnt am Rande des Erholungsgebietes Wienerberg bei der Neilreichgasse, Ecke Otto-Probst-Straße. Zuerst geht es durch urbanes Gebiet, vorbei an der Per-Albin-Hansson-Siedlung und dann weiter entlang der Stadtautobahn.


Nachdem ich diese überquert habe, führt der Weg ein Stückchen entlang des Stadtwanderwegs 7, den wir erst vor kurzem gegangen sind. Es geht wieder hinunter zum Liesingbach, diesmal führt der Weg nach rechts.


Vorbei am Inzersdorfer Friedhof, gelange ich bald zur Wiener Stadtgrenze. Von nun an geht es in Niederösterreich weiter. Wieder überquere ich die Autobahn und gelange so nach Vösendorf. Dort komme ich am schönen Schloss Vösendorf vorbei. Hier befindet sich ein kleiner Park und ein schöner Spielplatz. Hier lege ich eine kleine Pause ein.


Dann wandere ich durch den Ortskern von Vösendorf, vorbei an der Pfarrkirche und zum Gasthof Weinknecht, wo ich mir den ersten der beiden Wanderstempel hole. Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, dass mir jetzt nur noch zwei Stadtwanderwege fehlen.


Ich komme nun wieder zur Autobahn, wo ich nach dem Kreisverkehr entlang der A2 retour Richtung Stadt gehe. Rechts von mir erstrecken sich weite, kahle Felder. Anschließend geht es durch das Industriegebiet von Inzersdorf, ein äußerst langweiliger Wegabschnitt.


Wieder angekommen bei der Autobahn, führt der Weg ausnahmsweise mal unter sie hindurch und geht dann weiter durch den Draschepark. Vorbei am Grünen See und dem Sportplatz Wienerberg komme ich nun endlich zum schönsten Wegabschnitt, dem Erholungsgebiet Wienerberg.


Der Weg führt leicht bergauf und es geht weiter bis zum höchsten Punkt des Wienerbergs. Beim Aussichtsplatz befindet sich neben der zweiten Stempelstelle übrigens das Tor aus der Erfolgsserie „MA 2412“, das bei Sanierungsarbeiten wiederentdeckt wurde und hier nun als Fotopoint aufgestellt wurde. Der Ausblick auf das gesamte Erholungsgebiet und die dahinter liegende Stadt ist toll.


Anschließend geht es rasch bergab und zurück zum Ausgangspunkt am Rande des Wienerbergs.


Fazit:

Der Weg ist mit fast 22 Kilometern sehr lang gewesen und streckenweise richtig öde. Und auch wenn es eigentlich nicht meine Art ist, negatives zu schreiben, so muss ich doch erwähnen, dass ich es schade finde, dass die Route des neuesten Stadtwanderweges hauptsächlich entlang der lauten Autobahn und durch unspektakuläres Industriegebiet führt. Schade, denn es gibt weitaus schönere Wanderstrecken in Wien.


Tipps:

Aufgrund der Länge gibt es diesmal zwei Stempelstellen: Gasthof Weinknecht (Vösendorf) & Aussichtsplatz am Wienerberg (beim MA 2412 Tor). Somit ist es auch möglich, den Weg zu splitten (am besten beim Liesingbach) und zwei Rundwanderungen zu machen.


Da der Weg recht flach ist und meistens über Kies- und Asphaltwege führt, ist es auch möglich, die gesamte Strecke mit dem Fahrrad zu fahren. Es gibt nur wenige Abschnitte, wo es etwas holpriger durch Wiesen oder Felder geht.


Hier findet ihr alle Stadtwanderwege im Überblick.

Oder auf: www.wien.gv.at


Kindertauglichkeit:

Der Weg ist für Kinder größtenteils ungeeignet. Ich kann euch lediglich zwei Wegabschnitte empfehlen. Zum einen die Strecke beim Liesingbach und dann natürlich das Erholungsgebiet am Wienerberg, wo es neben einem Spielplatz auch einen See gibt.

 

Länge: 21,4 km

Dauer: 5,5 Std

Höhenmeter: 122 Hm

Steigung: leicht

Kinderwagen: ja

Spielplätze: Hans-Dunkl-Park, Draschegründe, Schloss Vösendorf, Draschepark und Wienerberg

Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Koci, Schlossheuriger Vösendorf, Gasthof Weinknecht, uvm

Öffentliche Anfahrt: Straßenbahn 11 Frödenplatz

Parken: öffentliche Parkplätze in der Neilreichgasse oder Otto-Probst-Straße



Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Unser nächster Stadtwanderweg im Dezember:

Stadtwanderweg 6 - Zugberg Maurer Wald


Dieser Stadtwanderweg liegt im Süden Wiens und führt von Rodaun über den Zugberg zur Wiener Hütte. Nach der Eichwiese und dem Gütenbachtal geht es weiter zum Maurer Wald und über Kalksburg retour nach Rodaun.




Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Wienerberg


Das Erholungsgebiet am Wienerberg in Favoriten erstreckt sich über 123 Hektar und ist zur Gänze Landschaftsschutzgebiet. In der Mitte befindet sich der idyllische Wienerbergteich, der auf vielen Wegen rundherum erkundet werden kann - ein herrliches Paradies für Mensch und Tier!


Stadtwanderweg 7 - Laaer Berg


Dieser etwas längere Rundweg führt vom Verteilerkreis in Favoriten durch den Böhmischen Prater und dem Oberlaaer Weinbaugebiet. Über weite Felder geht es dann hinab zum Liesingbach und durch parkähnliche Landschaften retour zum Ausgangspunkt.


Liesingbach Wanderung Teil 2


Im 2. Teil geht es von Inzersdorf entlang der Liesing weiter nach Oberlaa. Von dort führt die Route, vorbei an weiten Feldern, nach Niederösterreich. Ziel ist die Stadt Schwechat, wo der Liesingbach in den gleichnamigen Fluss mündet.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Johann-Benda-Park & Draschepark


Bei einem Spaziergang sehe ich mir heute die beiden benachbarten Parkanlagen an. Im 10. Bezirk starte ich beim Johann-Benda-Park, unterquere die Stadtautobahn und komme so in den Draschepark, der sich im 23. Bezirk befindet.


bottom of page