top of page

Stadtwanderweg 11 Gemeindebau

VOM MARGARETENGÜRTEL BIS ZUM REUMANNPLATZ

Gemeindebau Reumannhof Stadtwanderweg 11 wandern Wanderung Spazieren wirinwien Wir in Wien
Gemeindebau Reumannhof

9. Juli 2022


Weiter geht es mit der Stadtwanderweg-Challenge 2022!

Wenn du genaueres darüber erfahren möchtest, kannst du das hier:




Der relativ neue Stadtwanderweg tanzt im Vergleich zu den anderen etwas aus der Reihe. Zum Einen führt er mitten durch die Stadt, zum Anderen ist diese Route als einzige kein Rundweg, sondern hat seinen Startpunkt beim Bruno-Kreisky-Park am Margaretengürtel und endet beim Amalienbad am Reumannplatz.


Der 5 km lange Weg führt anhand von 9 Schautafeln durch die interessante Welt des sozialen Wohnbaus - unsere Wiener Gemeindebauten. Etwas länger schon schiebe ich diesen Ausflug vor mir her, weil ich weiß, dass ein Spaziergang über den stark befahrenen Gürtel nicht unbedingt erholsam sein wird. Da wir aber im Zuge unserer Stadtwander-Challenge auch wirklich alle Wege gehen wollen, kommen wir nicht darum herum auch diesen zu erkunden.

Wir beginnen im Bruno-Kreisky-Park, wo sich Lina am Spielplatz gleich mal ein bisschen austobt. Dann nehmen wir den linken Weg am Margaretengürtel. Hier steht ein Gemeindebau nach dem anderen. Die in den 20ern gebauten Wohnkomplexe wirken von außen zwar nicht gerade einladend, sobald wir aber den ersten Innenhof betreten, offenbart sich uns eine ganz andere Welt: wunderschöne Innenhöfe mit vielen Bäumen und Sträuchern, Bänken und Brunnen, die zum Verweilen einladen. Hier ist es ruhig und schattig und die Bewohner der Gemeindebauten nutzen die Grünflächen zum Garteln.


So schlendern wir von einem Hof zum nächsten. Leider ist der Weg überhaupt nicht beschildert, wodurch ich gezwungen bin, immer wieder aufs Handy zu sehen, um nicht vom Weg abzukommen. Auch die Schautafeln haben wir nicht alle gefunden. Wir müssen sogar ein Stück zurück laufen, weil wir an der Bäckerei, wo sich die Stempelstelle befindet, vorbeigegangen sind.


Wir kommen zum Matzleinsdorfer Platz, wo sich derzeit eine riesige Baustelle befindet. Es ist laut, die Mittagssonne brennt uns ins Gesicht und es ist etwas anstrengend. Zum Glück sind aber beide Mädchen, die wir im Doppelkinderwagen chauffieren, mittlerweile eingeschlafen und bekommen nichts mit.


Beim Alten Landgut verlassen wir nun endlich den Gürtel und kommen nach einer Unterführung in den 10. Bezirk. Wir machen einen kurzen Abstecher in den Waldmüllerpark und gehen dann Richtung Reumannplatz. Auf dem Weg dorthin kommen wir noch an einigen Gemeindebauten vorbei und gelangen dann über die Favoritenstraße zum Endpunkt beim Amalienbad am Reumannplatz.

Fazit:

Die recht kurze Strecke ist uns wie eine Ewigkeit vorgekommen und erholsam war sie auch nicht gerade. Ein zweites Mal gehen wir diesen Weg bestimmt nicht mehr. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, warum die Stadt Wien hier keinen Themenweg gemacht hat, sondern einen Stadtwanderweg. Aber gut, es ist eine Abwechslung gewesen, die Innenhöfe waren schön und der Krapfen vom Bäcker hat auch geschmeckt :)

Tipp:

Am Reumannplatz könnt ihr euch beim Tichy Eissalon mit den beliebten Eismarillenknödeln belohnen!

Die Stempelstelle befindet sich in der Bäckerei "Mann" am Margaretengürtel (relativ am Anfang). Vorsicht! Sonntags ist sie geschlossen.


Hier findet ihr alle Stadtwanderwege im Überblick.

Oder auf: www.wien.gv.at


Kindertauglichkeit:

Der Weg ist recht kurz, aber streckenweise langweilig und anstrengend aufgrund des lauten Verkehrs. Empfehlen würde ich den Stadtwanderweg maximal wissbegierigen Schulkindern. Wir hatten zwar beide Kinder dabei, die haben aber die meiste Zeit geschlafen im Kinderwagen.

 

Länge: 6,1 km

Dauer: 1,5 - 2 Std

Höhenmeter: 46 Hm

Steigung: leicht

Kinderwagen: ja (manche Innenhöfe sind aber nur über Treppen erreichbar)

Spielplätze: ja, anfangs im Park und in einigen Innenhöfen)

Gastro: unzählige Verpflegungsmöglichkeiten

Öffentliche Anfahrt: Start: U4 Margaretengürtel, Ziel: U1 Reumannplatz

Parken: Beim Bruno-Kreisky-Park oder Reumannplatz


Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Unser nächster Stadtwanderweg im Juli:

Stadtwanderweg 1 - Kahlenberg


Von Nussdorf führt der bekannteste und auch schönste Stadtwanderweg hinauf zum Kahlenberg. Besonders beeindruckend ist der Weg bergab über den Nussberg, wo ihr mit einem atemberaubenden Blick auf Wien belohnt werdet.




Weitere Unternehmungen in der Nähe:
https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Waldmüllerpark


Der Waldmüllerpark ist eine 4 Hektar große Parkanlage und befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk in der Nähe des Gürtels. Es gibt schöne Wiesen zum Sonnen, viele schattige Plätzchen und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Schlossgarten Belvedere


Der barocke Schlossgarten liegt zwischen dem Unteren und dem Oberen Belvedere und zählt zu den schönsten Gärten der Welt. Außerdem wurde er zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt und ist für Einheimische und Touristen gleichermaßen ein wunderbarer Ort zum flanieren und entspannen.


Laaer Wald & Löwygrube


Dieser Spaziergang führt mich durch die beiden benachbarten Naturgebiete Laaer Wald und Löwygrube. Außerdem befindet sich hier der Böhmische Prater, ein netter, kleiner Vergnügungspark mit nostalgischen Flair.



https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Schweizergarten


Zwischen dem Arsenal und dem Park des Belvederes erstreckt sich der über 11 Hektar große Schweizergarten. Neben idyllischen Teichen und einigen interessanten Skulpturen gibt es einen großen Spielplatz, ein Familienbad und einen schönen Gastgarten.

bottom of page