top of page

Stadtwanderweg 10 Donaustadt

DER FRANZ-KARL-EFFENBERG WANDERWEG

Stadtwanderweg 10 Franz-Karl-Effenberg Wanderweg Wandern Wanderung Spazieren wirinwien Wir in Wien Donaustadt Breitenlee
Stadtwanderweg 10

27. Februar 2022


Der Auftakt für meine (unsere) Stadtwanderweg-Challenge


Nach zwei Schwangerschaften, eingerosteten Gelenken und vielen überschüssigen Kilos, habe ich mir überlegen müssen, wie ich, als Sportmuffel, mehr Bewegung in meinen stressigen Alltag mit Baby und Kleinkind bringen kann. Und da ich immer gerne spazieren und wandern gegangen bin, hab ich mir selbst ein Ziel für dieses Jahr gesetzt: ich möchte alle Stadtwanderwege gehen und mir zu Jahresende die goldene Wandernadel aus dem Rathaus holen.


Wenn du genaueres darüber erfahren möchtest, kannst du das hier:



 
Zum Einstieg haben wir uns für den leichtesten und kürzesten Wanderweg entschieden, auch um abschätzen zu können, wie es um unsere Fitness steht nach so langer Sport- und Wanderpause. Der Stadtwanderweg 10 gehört zu den neueren Wanderwegen, ist 7 km lang und verläuft komplett eben.


Startpunkt des Stadtwanderwegs 10 ist der Friedhof Breitenlee, wo sich ein kleiner Schotterparkplatz befindet. Die Route führt über einen schmalen Pfad Richtung Rautenweg, eine leicht frequentierte Straße, an der ein paar Einfamilienhäuser stehen. Von dort biegen wir nach ein paar Minuten auf einen Feldweg ab, der seitlich an der Deponie vorbeiführt.


Die Felder und Wälder sind noch braun und kahl, aber an der ein oder anderen Stelle blühen bereits die ersten Sträucher gelb. Der Weg liegt fast gänzlich in der Sonne, so wird uns langsam etwas wärmer an diesem doch sehr kalten Wintertag.


Bald kommen wir zu den Gleisen des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee. Der perfekte Platz, um ein paar Fotos zu machen. Nach der Unterführung haben wir die Hälfte geschafft und ich sehe nach, wo sich die Stempelstelle befindet. Ein bisschen müssen wir suchen und ein Stück den Weg zurückgehen. Das kleine Kästchen hängt an einem der Wegschilder und ist wirklich leicht zu übersehen. Wir klopfen stolz den ersten Stempel in unsere Wanderpässe. An einer Bank machen wir kurz Pause und ich stille Ellie direkt aus der Trage - wie praktisch!


Anschließend geht es über einen breiten Schotterweg zwischen wilden Sträuchern und braunen Feldern wieder retour. In der Ferne drehen sich ein paar Windräder. Stephan und ich unterhalten uns über all das, wofür uns sonst die Zeit fehlt. Das tut gut und bringt uns in dieser stressigen und auf die Kinder fokussierten Lebensphase wieder etwas näher.


Das letzte Stück führt uns durch ruhige Wohngebiete zurück nach Breitenlee. Wir kommen an einem lauschigen Heurigen vorbei und beschließen, danach hier Essen zu gehen. Vorher passieren wir noch die Dorfkirche und gelangen dann über ein kurzes Straßenstück zurück zum Parkplatz beim Friedhof. Von dort fahren wir mit dem Auto zum Heurigen und zu unserem wohlverdienten Mittagessen. Es gibt Käsespätzle und Eiernockerl!


Fazit:

Landschaftlich ist die Route bei weitem nicht so malerisch und abwechslungsreich wie andere Stadtwanderwege, sie hat aber dennoch ihren ganz eigenen Charme. Winterliche Ödnis trifft hier auf bescheidene Donaustadt-Pampa, aber immerhin an einem freundlichen Sonnentag kurz vor Frühlingsbeginn.


Tipps:

Die Stempelstelle für den Wanderpass findest du vor dem Durchlass der S2 am Zwerchäckerweg

An den wärmeren Tagen kann ich dir einen Abstecher zum Natursee Paischerwasser oder dem Badeteich Hirschstetten empfehlen.


Hier findet ihr alle Stadtwanderwege im Überblick.

Oder auf: www.wien.gv.at


Kindertauglichkeit:

Der Weg ist zwar einfach und eben, aber vielleicht etwas zu langweilig für Kinder. Spielplatz haben wir keinen gefunden, der stillgelegte Verschiebebahnhof könnte aber für manche interessant sein!

 

Länge: 7,4 km

Dauer: 2 Std

Höhenmeter: 16 Hm

Kinderwagen: ja

Spielplätze: keine auf dieser Route

Einkehrmöglichkeiten: Dorfheurigen in Breitenlee

Öffentliche Anfahrt: Bus 24A & 84A Breitenlee Friedhof

Parken: öffentlicher Parkplatz beim Friedhof Breitenlee


Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Unser nächster Stadtwanderweg im März:

Stadtwanderweg 4 - Jubiläumswarte


Der Stadtwanderweg 4 führt vom Dehnepark im 14. Bezirk über den Satzberg hinauf zur Jubiläumswarte. Von dort geht es weiter zur Kreuzeichenwiese und wieder hinunter ins Rosental zurück zum Ausgangspunkt.




Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Blumengärten Hirschstetten


Überraschend schön ist die 60.000 m2 große Gartenanlage im 22. Bezirk. Der Eintritt ist umsonst und neben vielen Themengärten gibt es auch ein Palmenhaus, einen Zoo und mehrere Spielplätze.


bottom of page