ÜBER DIE RINGSTRASSE UND DEN HELDENPLATZ

12. April 2022
Spaziergänge in der Wiener Innenstadt haben ihren ganz besonderen Charme - vor allem im Frühling, wenn alles zu blühen anfängt und die Bäume auf der Ringstraße endlich wieder grün werden, sind die Gärten Wiens besonders schön. Ich liebe es zu dieser Jahreszeit, mit dem Kinderwagen gemütlich durch die frühlingshaften Parkanlagen der Ringstraße zu flanieren. Heute gehen wir vom Burggarten über den Heldenplatz zum Volksgarten.
Burggarten
Beim Opernring auf Höhe der Babenbergerstraße befindet sich der Eingang zum Burggarten, der einst der Hof- und Kaisergarten und bis zum Ende der Monarchie gar nicht für die Bevölkerung zugänglich war. Gleich am Anfang begrüßt uns das Historische Mozartdenkmal mit seinem hübschen Blumenbeet, das wie ein Notenschlüssel aussieht. Vorbei an der Rückseite der Hofburg kommen wir zum Schmetterlingshaus, ein im Jugendstil erbautes Glashaus mit einem netten Cafe darin. Im Burggarten lässt es sich auf einer der Wiesen übrigens gemütlich entspannen. Ein kleiner Teich in der Mitte rundet die Schönheit des Gartens noch ab. Gemütlich drehen wir eine Runde und verlassen den Park dann am Haupteingang.
Heldenplatz
Wir gehen über die Ringstraße, durchschreiten das Burgtor und kommen zum historischen Heldenplatz, von wo aus wir einen schönen Blick auf die Hofburg haben, in der sich die Präsidentschaftskanzlei, das Bundeskanzleramt und das Außenministerium befinden.
Ein kurzer Rückblick:
Im zweiten Weltkrieg wurde der Platz für Nazi-Propaganda missbraucht, unter anderem verkündete Hitler auf dem Balkon der Hofburg den Anschluss an Nazideutschland. Heute ist der Heldenplatz ein Gedächtnisort für die historisch-moralische Identität der Österreicher/innen. Am 8. Mai 1945 wurde dort die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht verkündet. Immer wieder finden seither Demonstrationen statt, die zeigen, dass die Wiener Seele diese traurige Vergangenheit gut aufarbeiten konnte. Im Jänner 1993 kamen eine viertel Million Menschen zusammen, um gegen die Anti-Ausländerpolitik der FPÖ zu demonstrieren.
Volksgarten
Vom Heldenplatz gehen wir weiter an den direkt angrenzenden Volksgarten. Dieser ist einer der prächtigsten Gärten Wiens und beeindruckt vor allem mit seinem wunderschönen Rosengarten. Leider blühen die Rosen zu dieser Jahreszeit noch nicht. Das stört aber nicht weiter, denn der Theseustempel und der Brunnen, die beide im englischen Teil der Anlage stehen, belohnen mich mit schönen Fotomotiven. Wir gehen weiter und kommen in den französischen Teil der Anlage. Viele Parkbänke und Sessel laden an diesem herrlichen Frühlingstag zum Verweilen und Entspannen ein. Als wir unsere Runde durch den Park drehen, fällt mir auf, dass die Pallas Athene vor dem Parlament nach jahrelanger Renovierung nun endlich wieder sichtbar ist. Was für ein toller Anblick! Vom Volksgarten aus sieht man übrigens viele der prächtigen Ringbauten, wie das Naturhistorische Museum, das Rathaus und das Burgtheater. Als Fotografin komme ich hier voll und ganz auf meine Kosten. Wir schlendern noch eine Weile durch den wunderschönen Garten und kehren dann über die Ringstraße zurück Richtung Burggarten.
Kindertauglichkeit:
Der Weg vom Burggarten bis zum Volksgarten ist nicht weit und sehr abwechslungsreich. Also für Kinder gut geeignet. Nur ein Spielplatz fehlt hier... Aber die Gärten sind sehr schön und es gibt viel zu entdecken für die Kleinen.
Länge: je nachdem wieviele Runden ihr dreht 1-3 km
Dauer: ca 1 Std
Höhenmeter: keine
Kinderwagen: ja
Spielplätze: ein sehr spärlicher im Volksgarten
(Im Rathauspark etwas weiter gibt es aber einen tollen Spielplatz)
Gastronomie: Brasserie im Burggarten, Café Meierei im Volksgarten und diverse Cafés und Restaurants auf der Ringstraße
Öffentliche Anfahrt: U3 & U2 Volkstheater
Parken: wenige öffentliche Parkplätze im Umfeld
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Burggarten
Der ehemalige Hof- und Kaisergarten liegt direkt an der Ringstraße neben der Hofburg und war bis zum Ende der Monarchie gar nicht zugänglich für die Öffentlichkeit. Heute ist die Parkanlage ein beliebter Treffpunkt von Jung und Alt.
Stadtspaziergang Innere Stadt
Beginnend am Stephansplatz, wo sich das Wahrzeichen der Stadt, der Stephansdom, befindet, machen wir heute einen Spaziergang durch die historische Innenstadt und kommen dabei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei.
Volksgarten
Der idyllische und äußerst gepflegte Volksgarten befindet sich an der Ringstraße im 1. Bezirk und ist der älteste öffentliche Park der Stadt. Besonders hervorzuheben ist der Rosengarten, der mehr als 3.000 Rosensträucher beherbergt.
Stadtspaziergang Wiener Ringstraße
Die Wiener Ringstraße führt mit dem Franz-Josefs-Kai einmal rund um das historische Stadtzentrum. Auf einer Gesamtlänge von 5,2 Kilometern gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die im Zuge des Ringstraßenbaus zwischen 1860 und 1890 im Stil des Historismus erbaut wurden.