EINE GROSSE RUNDE DURCH DIE GESAMTE PARKANLAGE

18. April 2022
Einst wurde der 250 Hektar große Schlosspark von den Habsburgern als Jagdgebiet genutzt und dann später zu einem barocken Landschaftsgarten umgestaltet. Neben der Hauptattraktion - der Franzensburg -, die auf einer Insel mitten in einem wunderschönen See liegt, gibt es noch viele kleine Attraktionen zu besichtigen, die Zeitzeugen der großen Mittelalterromantik der Habsburger sind.
Während Stephan und die Mädchen noch verkühlt sind und zuhause bleiben, beschließe ich nach Laxenburg zu fahren. Ich möchte im Schlosspark endlich mal die ganz große Runde drehen und mir alle Sehenswürdigkeiten ansehen.
An diesem Ostermontag sollte es laut Wetterbericht eigentlich schön werden, es bleibt zu meinem Bedauern allerdings bewölkt. Aber zumindest blüht alles und die Bäume werden auch schon grün, so werden meine Fotomotive nicht allzu öde.
Einst wurde der Schlosspark von den Habsburgern als Jagdgebiet genutzt und dann später zu einem barocken Lan
dschaftsgarten umgestaltet. Neben den Hauptattraktionen, der Franzensburg und dem Schlossteich mit Bootsverleih, gibt es dort noch viele weitere kleine Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die in der Zeit der Mittelalterromantik der Habsburger entstanden sind.
Gleich zu Beginn meiner Route - ich gehe den Hauptweg links - passiere ich die Büste von Kaiser Franz. Dort biege ich links ab und komme am Haus der Laune, der Rittergruft und dem Taubenschlag vorbei. Der Weg führt etwas nach rechts zur Rittersäule und dann wieder links bis ins hintere Eck des Schlossgartens, zur Marianneninsel. Auf dieser steht eine Ruine, ein Tempel, den Kaiser Ferdinand einst für seine Frau errichten ließ.
Dort gehe ich dann den Weg am Schlossteich entlang zurück Richtung Zentrum, wo ich die Fähre zur Insel nehme, auf der die Franzensburg steht. Kaiser Franz, welcher der Burg ihren Namen gab, konzipierte die ideale Ritterburg ganz im Stil des romantischen Historismus. Neben einem Museum gibt es hier auch ein Restaurant mit wunderbarem Blick auf den See.
Ich durchquere die kleinen Höfe und gehe weiter über zwei schöne Brücken. Ich befinde mich nun auf der rechten Seite des Schlossteichs und komme am Turnierplatz vorbei. Hier biege ich links zum Wasserfall ab, ein nettes Plätzchen, wo Stephan und ich vor 1,5 Jahren saßen und beschlossen, noch ein weiteres Kind zu bekommen. Kurz darauf war Ellie unterwegs und fortan werde ich diesen romantischen Ort wohl immer damit in Verbindung bringen.
Ich nehme den Weg zurück zum Teich, und komme an der alten Grotte vorbei. Als Kind kletterte ich dort viel herum, aber nun ist sie seit vielen Jahren abgesperrt. Dann überquere ich noch die imposante gotische Brücke und gelange zur Bootsvermietung, von wo aus ich die schönste Sicht auf die Burg habe. Ich mache ein paar Fotos und gehe dann weiter zum Goldfischteich.
Es hat mittlerweile zu regnen begonnen und mein Spaziergang wird etwas ungemütlicher. Eigentlich habe ich vorgehabt, die ganz große Runde bis hinauf zum Concordia Tempel zu drehen, muss aber aufgrund des Regens abkürzen. Ich gehe direkt zum Grünen Lusthaus, einem barocken Tempel mit wunderschönem Deckenfresko, und komme dann noch am Alten Schloss vorbei, bevor ich schnell zurück zum Ausgang husche.
Fazit:
Es war ein erfrischender Fotospaziergang an diesem etwas zu kalt geratenen Ostermontag, aber wie immer hat es mir sehr gut getan alleine unterwegs zu sein. Der Park ist wirklich groß und dass es allerhand Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt, macht das Spazierengehen zu einem wunderbaren Erlebnis.
Tipps:
Wer es gerne ruhig hat: unter der Woche oder bei schlechterem Wetter ist im Schlosspark recht wenig los.
In den warmen Monaten gibt es beim See einen Bootsverleih.
Infos zu Öffnungszeiten und Preisen findet ihr auf der Website des Laxenburger Schlossparks!
Kindertauglichkeit:
Ein sehr schöner Ort für Kinder und Familien. Der Weg zum See ist nicht so weit und es gibt sehr viel für die Kleinen zu entdecken. Auch der Spielplatz ist richtig toll!
Länge: 6,8 km
Dauer: 2 Std
Höhenmeter: 14 Hm
Kinderwagen: ja
Spielplätze: ja, 5 Min vom Eingang
Gastronomie: Restaurant in der Franzensburg, Bistro beim See
Öffentliche Anfahrt: von Mödling Bus 215 oder 216 bis Laxenburg Franz-Joseph-Platz
Parken: Öffentliche Parkplätze vor dem Eingang (an schönen Wochenenden sind sie schnell weg)
Ich habe diesen Spaziergang auch auf Komoot veröffentlicht:
(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Rund um den Kalvarienberg
Der recht kurze Rundweg ist landschaftlich sehr schön und abwechslungsreich, vor allem die vielen Aussichtsmöglichkeiten sind ein besonderes Highlight. Auch der Kurpark Baden ist eine Schönheit für sich.
Weinwandern Gumpoldskirchen
Rund um Gumpoldskirchen kann man wunderbar durch die Weingärten spazieren. Hier führt nicht nur der 1. Wiener Wasserleitungsweg vorbei, es gibt auch einen beschilderten, 1,2 Kilometer langen Weinwanderweg. Wir gehen heute aber eine etwas größere Runde.
Wüste Mannersdorf
Der wildromantische Naturpark liegt an den Hängen des Leithagebirges im südöstlichen Niederösterreich und eignet sich perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Neben einem malerischen Kloster gibt es Tiergehege, einen schönen Spielplatz, ein Labyrinth und die Ruine Scharfeneck zu entdecken.
Schlosspark Pottendorf
Der märchenhafte Schlosspark in Pottendorf ist ein absoluter Geheimtipp. Neben der imposanten Schlossruine, die auf einer von Wasser umgebenen Insel steht, beeindruckt der Park vor allem mit idyllischen Wiesen und einer wildromantischen Sumpflandschaft.