DAS NATURJUWEL IN IMST

30. August 2023
Über Holzsteige, Stiegen und Felsentunnel erkunden wir die 2,5 Kilometer lange Rosengartenschlucht entlang des Schindelbachs. Dieser gräbt sich von Hoch-Imst nach Imst durch eine atemberaubende Naturlandschaft mit moosbedeckten Felsen.
Im Stadtzentrum in der Nähe des Eingangs zur Rosengartenschlucht befindet sich ein großer (kostenpflichtiger) Parkplatz, wo wir das Auto abstellen. Wir starten unsere Wanderung allerdings nicht hier, sondern fahren mit dem Bus hinauf nach Hoch Imst. Mit Gegensteigung sind nämlich ca. 300 Höhenmeter zu bewältigen und bergauf sind uns die Mädchen mittlerweile zu schwer zum Tragen.
Der Weg zur Schlucht ist gut beschildert und beginnt hinter dem Parkplatz. Über ein kleines Waldstück geht es direkt zum Schindelbach und zur Blauen Grotte, eine durch Bergbau entstandenen Höhle mit zwei Wasserfällen. Sehr beeindruckend!
Etwas abseits vom Bach führt uns ein schöner Waldweg mit herrlicher Aussicht bergab und zum Beginn der eigentlichen Schlucht, wo wir unsere Wanderung auf Holzstegen fortsetzen. Ellie habe ich nun in die Trage gepackt und Lina geht begeistert an Papas Hand.
Über Brücken, Stege und in den Fels gehauene Stufen geht es stetig bergab, mal sanfter, dann etwas steiler. Da es die vergangenen Tage sehr viel geregnet hat, ist es sehr nass und rutschig. Stellenweise müssen wir uns beim Hinuntersteigen gut festhalten und sehr langsam gehen, um nicht auszurutschen.
Aber das trübt unsere Laue keineswegs, denn die Landschaft ist beeindruckend schön… tosende Wasserfälle, moosbedeckte, meterhohe Felsen und ein abenteuerlicher Pfad entlang des Baches machen unsere Wanderung zu einem Hochgenuss.
Auch Lina (4 Jahre) geht den Großteil der Strecke alleine, obwohl der Weg stellenweise sehr anspruchsvoll ist. Manchmal trägt Stephan sie oder hilft ihr über rutschige Felsen. Wir legen auch immer wieder Pausen ein, sodass sie sich etwas erholen kann.
Das schwierigste Wegstück führt uns serpentinenartig eine Felswand hinunter, die nicht nur sehr steil, sondern auch sehr rutschig ist. Stellenweise müssen wir seitlich oder rückwärts gehen, um sicher herunterzukommen. Mit Ellie vorne in der Trage eine besondere Herausforderung.
Aber wir schaffen es gut nach unten und der Weg wird zunehmend einfacher. Zum Schluss geht es noch über eine Hängebrücke, dann kommen wir wieder zurück ins Stadtzentrum. Besonders beeindruckend sind hier die Häuser, die direkt in den Fels gebaut wurden.
Lina ist mittlerweile eingeschlafen auf Papas Schultern und Ellie kann kaum erwarten endlich wieder aus der Trage rauszukommen, um sich zu bewegen, denn für sie (21 Monate) wäre der Weg noch viel zu schwierig gewesen. Quietschvergnügt läuft sie den restlichen Weg zum Parkplatz.
Fazit:
Die Rosengartenschlucht ist wirklich sehr beeindruckend und absolut zu empfehlen! Trotz der Anstrengung, denn der Weg war anspruchsvoller als erwartet, hat uns die Wanderung sehr gut gefallen.
Kindertauglichkeit:
Nur für trittsichere Kinder geeignet! Für Lina (4 Jahre) war es eine Spur zu anspruchsvoll, gefallen hat es ihr aber dennoch sehr gut. Wer lieber bergauf wandern möchte, muss bedenken, dass es ca. 300 Höhenmeter recht steil nach oben geht - eine gute Kondition ist notwendig! Für Kleinkinder halte ich diesen Weg eher ungeeignet.
Tipps:
In Hoch-Imst befindet sich übrigens der Alpine Coaster, die längste Alpen-Achterbahn der Welt. Wir sind mit Lina zwei Mal hinunter gefahren - ein tolles Erlebnis! Mehr Infos findest du hier.
Der Wanderbus Nr. 3 bringt euch im Stundentakt gratis von Imst nach Hoch-Imst (und retour).
Von Hoch-Imst gibt es eine schöne, kindertaugliche Wanderung zum Almzoo (ca 100 Höhenmeter bergauf) Mehr Infos findest du hier.
Länge: 2,5 km
Dauer: 1,5 Std (mit Kindern ca 2,5 Std)
Höhenmeter: ca. 300 Hm bergab oder bergauf
Steigung: anspruchsvoll
Kinderwagen: nein
Spielplätze: nein
Einkehrmöglichkeiten: Schirmbar & Restaurant Sonneck in Hoch-Imst, div. Gastro-Betriebe in Imst
Öffentliche Anfahrt: Wanderbus 3 Imst Pflegezentrum (unten) Hoch-Imst (oben)
Parken: Parkplatz Rosengartenschlucht (unten) oder Parkplatz Hoch-Imst (oben)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien