VON EINEM NATURBADEPLATZ ZUM NÄCHSTEN

29. Juli 2023
Heute erkunden wir die vielen Naturbadeplätze in der Lobau mit dem Fahrrad. Ausgehend von der U-Bahn Station Stadlau kommen wir an vielen idyllischen Gewässern vorbei, darunter die Alte Naufahrt, die Dechantlacke und die Panozzalacke.
Diesen Samstag Vormittag sind die Mädchen erstmals beide bei den Großeltern, so haben Stephan und ich mal etwas Zeit für uns. Und nachdem wir alle verkühlt und krank waren in den letzten 2 Wochen, freuen wir uns sehr darauf, wieder etwas Zeit in der Natur verbringen zu können.
Letzte Woche habe ich mir bei meinem Ausflug auf die Donauinsel ein WienMobil Fahrrad ausgeborgt und weil es sehr einfach und praktisch war, haben wir beschlossen, das heute genauso zu handhaben. Bei der U-Bahn Station Stadlau gibt es eine Ausleihstation, hier starten wir unsere Tour mit den Leihrädern.
Über die Mühlgrundgasse kommen wir rasch am Oberen Mühlwasser vorbei. Hier gibt es zahlreiche, wunderschöne Naturbadeplätze, die auch sehr gut für Kinder geeignet sind, weil sie einen flachen Wasserzugang haben. Da ich bereits im Mai hier war, fahren wir heute ohne Stopp daran vorbei.
Die Kanalstraße bringt uns zur Alten Naufahrt, einem langen, schmalen Gewässer, bei dem es zahlreiche abgeschiedene, kleine Wasserzugänge gibt - perfekt für alle, die es gerne etwas privater und ruhiger mögen.
Über den Biberhaufenweg gelangen wir schließlich in die Lobau. Wir kommen am Nationalparkhaus vorbei, wo es neben allerhand Informationen auch einige tolle Aktivitäten für Kinder gibt. Gleich dahinter versteckt sich recht gut ein schöner, eingezäunter Spielplatz.
Vom Nationalpark aus sind es nur einige Minuten mit dem Fahrrad zur Dechantlacke. Hier befinden sich rund um das idyllische Gewässer zahlreiche Wasserzugänge, einige davon sogar so seicht, dass sie kindertauglich sind.
Über den Josefsteg gelangen wir gut zur Panozzalacke, wo es ebenfalls Badestellen gibt. Diese sind zwar auch schön, allerdings nicht so idyllisch wie bei der Dechantlacke. Vorteil hier aber: es gibt ein kleines Restaurant mit Imbiss.
Zurück bei der Dechantlacke suchen wir uns ein schönes Plätzchen zum Baden. Wir machen es uns am Ufer bequem und nach einer längeren Rast treten wir mit unseren Fahrrädern die Rückreise an.
Fazit:
Es ist herrlich, mit dem Rad durch die wunderschöne, grüne Lobau zu fahren und so viele schöne Badeplätze zu entdecken. Für einen Samstag war es auch recht ruhig, was uns, an unserem kinderfreien Vormittag, äußerst gut getan hat.
Tipps:
Beim Nationalparkhaus gibt es einen Parkplatz - die Dechantlacke befindet sich ganz in der Nähe. Wer zur Panozzalacke möchte, kann seinen Ausflug am Parkplatz in der Lobgrundstraße beginnen.
Es gibt viele tolle Wanderwege in der Lobau. Kindertauglich ist zum Beispiel der Naturlehrpfad, den ich vergangenen Winter erkundet habe. Auch der (für Erwachsene geeignete) Napoleon-Rundweg ist sehr schön! Alle Wege sind übrigens absolut kinderwagentauglich.
Kindertauglichkeit:
Die Lobau eignet sich hervorragend für Fahrradtouren mit Kindern. Die Wege sind breit, verlaufen fast gänzlich ebenerdig und liegen im Sommer zu großen Teilen im Schatten. Die Bademöglichkeiten, der Josefsteg und das Nationalparkhaus sorgen für genügend Abwechslung und Spaß.
Unsere Route mit dem Rad:
U2 Stadlau bis Panozzalacke und retour: ca 17 km
Dauer mit dem Fahrrad inklusive Aufenthalt: 3,5 Std
Kinderwagen: ja
Spielplätze: ja
Einkehrmöglichkeiten: Zum Knusperhäuschen (Panozzalacke)
Öffentliche Anfahrt: Bus 92B Raffineriestraße (Dechantlacke) oder Lobgrundstraße (Panozzalacke)
Parken: Nationalparkhaus (Dechantlacke) oder Lobgrundstraße (Panozzalacke)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Naturlehrpfad Obere Lobau
Entlang des Naturlehrpfades der Oberen Lobau durchquere ich heute die verschiedenen Lebensräume des Auwaldes. Ausgestattet mit einer Broschüre aus dem Nationalparkhaus erkunde ich auf diesem fast 7 km langen Rundweg 13 interessante Stationen.
Napoleon-Rundweg Lobau
Diese sehr schöne und gut beschilderte Rundwanderung durch die Wildnis der Lobau führt an den Schauplätzen von Napoleons Schlacht um Aspern im Jahre 1809 vorbei. Auf der 11 Kilometer langen Route erinnern einige Obeliske und Infotafeln an das geschichtsträchtige Ereignis.
Oberes Mühlwasser
Im 22. Bezirk liegt zwischen der Alten Donau und der Lobau ein herrliches Naturparadies: das Obere Mühlwasser. Hier gibt es nicht nur schöne Wege zum Spazierengehen und Wandern, sondern auch zahlreiche, äußerst idyllische Naturbadeplätze.
Donauinsel
Die Donauinsel ist eine künstliche Insel, die in den 70ern und 80ern im Zuge des Wiener Hochwasserschutzes errichtet wurde. Sie ist über 21 Kilometer lang und dient gemeinsam mit der Alten und Neuen Donau als Naherholungsgebiet.