VON NUSSDORF NACH KAISEREBERSDORF

22. Oktober 2023
Mit dem Fahrrad geht es diesmal über den gesamten Donaukanal. Dieser zweigt kurz vor der Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage von der Donau ab, fließt dann 17 Kilometer durch die Stadt und mündet bei Kaiserebersdorf wieder in die Donau.
Im Sommer spazierten Stephan und ich bereits im Stadtzentrum über den Donaukanal, heute leihen wir uns Fahrräder aus und erkunden den Fluss vom Anfang bis zum Ende. Wir starten bei der U4 Heiligenstadt, hier gibt es in der Muthgasse eine WienMobil Station. Mit der App NextBike funktioniert die Ausleihe super easy.
Wir radeln nur wenige Minuten zum Ausgangspunkt bei der Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage und nehmen dann den Weg links vom Fluss. Wir befinden uns nun auf der Insel zwischen dem Donaukanal und der Donau.
Über die Brigittenauer Lände fahren wir Richtung Zentrum. Auch hier erstrahlen die Bäume bereits in herbstlichen Farben. Es ist zwar recht mild, aber der starke Westwind bläst uns ganz schön um die Ohren.
Schon von weitem sehen wir den Turm der Müllverbrennungsanlage, die schöner aussieht, als sie klingt. Denn entworfen wurde das gesamte Gebäude von Friedensreich Hundertwasser, der für seine verspielten und farbenfrohen Kunstwerke bekannt ist.
Vorbei an der Spittelau, radeln wir durch den Wettsteinpark, wo sich ein kleiner Spielplatz befindet. Dann kommen wir ins Stadtzentrum, hier wird es immer urbaner. Ein Szenelokal reiht sich an das andere und farbenfrohe Graffitis zieren die Steinwände.
Nach der Urania wird es wieder etwas ruhiger. Wir haben nun etwa die Hälfte geschafft und beschließen bei der Rotundenbrücke die Seite zu wechseln. Für ein kurzes Stück ist es sehr naturbelassen und grün, dann geht es leider direkt neben der Autobahn weiter.
Dieser Teil der Strecke zieht sich ordentlich in die Länge, der Verkehrslärm ist ohrenbetäubend und alles andere als entspannend. Aber auch dieses Wegstück bringen wir schnell hinter uns und dann wird es wieder grün und ruhig.
Über die Simmeringer Lände gelangen wir schließlich zum Praterspitz, dem südöstlichen Ende der Insel, wo der Donaukanal wieder in die Donau fließt. Wir haben es geschafft!
Ein Stückchen fahren wir wieder zurück, biegen links ab und gelangen über die Etrichstraße nach Kaiserebersdorf, wo sich eine WienMobil Station befindet. Hier geben wir die Fahrräder wieder zurück und gehen die letzten Meter zu Fuß zum Bahnhof.
Fazit:
Bis auf das kurze Stück neben der Autobahn, ist die Fahrt über den Donaukanal sehr schön gewesen. Die Landschaft ist abwechslungsreich, im Stadtzentrum gibt es viele Lokale und die vielen Graffitis an den Wänden sind auch sehr spannend.
Kindertauglichkeit:
Mit kleineren Kindern würde ich eher kürzere Strecken fahren und dann in Bereichen, wo der Radweg nicht direkt neben dem Wasser verläuft (wie z.B. im Zentrum). Dafür eignet sich das Wegstück entlang der Brigittenauer Lände oder der Erdberger Lände. Diese Bereiche sind auch etwas ruhiger.
Länge: 17,7 km (Inkl. Fahrt vom/zum Bahnhof 23,2 km)
Dauer: 1,5 - 2,5 Std
Höhenmeter: 25 Hm (Inkl. Fahrt vom/zum Bahnhof 50 Hm)
Kinderwagen: ja
Spielplätze: ja
Gastro: div. Bars & Restaurants am Donaukanal
Öffentliche Anfahrt: Start U4 Heiligenstadt, Ziel S-Bahn Kaiserebersdorf
Parken: entlang des Donaukanals überall möglich
Ich habe diese Fahrrad-Tour auch auf Komoot veröffentlicht:
(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Donaukanal (Stadtzentrum)
Bei einem Spaziergang entlang der Promenade am innerstädtischen Donaukanal gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, beeindruckende Streetart-Kunstwerke und jede Menge Beach-Bars und Szenelokale zu entdecken.
Stadtspaziergang Wiener Ringstraße
Die Wiener Ringstraße führt mit dem Franz-Josefs-Kai einmal rund um das historische Stadtzentrum. Auf einer Gesamtlänge von 5,2 Kilometern gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die im Zuge des Ringstraßenbaus zwischen 1860 und 1890 im Stil des Historismus erbaut wurden.
Augarten
Der Augarten ist mit seinen 52 Hektar die älteste barocke Gartenanlage Wiens und bietet vielseitige Freizeitmöglichkeiten. So eignet sich der Park hervorragend zum Spazierengehen und Laufen, aber auch zum Entspannen und Sonnentanken auf den Bänken und Wiesen.
Grüner Prater
Eines der größten und beliebtesten Erholungsgebiete in Wien liegt im 2. Bezirk. Die etwa 6 Quadratkilometer große Grünoase erstreckt sich vom Praterstern bis in die Freudenau und hat freizeittechnisch und landschaftlich so einiges zu bieten.