EINE WANDERUNG ZUR RUINE KAMMERSTEIN UND ZUR FRANZ-FERDINAND SCHUTZHÜTTE

11. März 2023
Diese schöne und aussichtsreiche Rundwanderung führt über die Perchtoldsdorfer Heide hinauf auf den Parapluiberg. Dort geht es zur Burgruine Kammerstein, weiter zur Franz-Ferdinand Schutzhütte und anschließend über eine breite Forststraße wieder hinunter.
Meine Rundwanderung beginnt beim Parkplatz und führt mich über die asphaltierte Schutzhausstraße hinauf auf die Perchtoldsdorfer Heide. Das Naturschutzgebiet ist bekannt für seine steppenartige Landschaft und einzigartige Palette von Flora und Fauna. Jetzt, Anfang März, sprießen bereits die ersten Blumen - herrlich!
Über weite Wiesen, die jahrhundertelang als Weidefläche dienten, geht es gemütlich den Parapluiberg hinauf. Je höher ich komme, desto schöner wird die Aussicht. Heute ist es zwar sehr stürmisch, aber das stört mich nicht weiter.
Ich komme nun zum Waldrand, wo sich der Weg teilt. Ich kann die breite Forststraße geradeaus weitergehen ("Tut Gut"-Wanderweg) oder rechts einen schmalen Pfad in den Wald nehmen. Ich entscheide mich abzubiegen.
Es geht nun etwas steiler und holpriger den Berg weiter hinauf. Oben komme ich an einer Lichtung vorbei, dann geht es etwas gemäßigter auf einem breiteren Weg weiter. Bei der Kreuzung nehme ich die Abzweigung rechts zur Burgruine Kammerstein.
Ich wandere etwa 30 Höhenmeter bergab und nach 10 Minuten erreiche ich die Überreste der Höhenburg. Viel ist nicht übrig geblieben. Nur ein kleiner Teil der Ringmauer und ein an den Bergfried anschließendes Mauerstück sind erhalten.
Dann geht es wieder hinauf zur Kreuzung, wo ich mich rechts halte und weiter bergauf wandere. Die Wege hier sind übrigens sehr gut beschildert. Nach einem etwas steileren Anstieg erreiche ich die charmante Franz-Ferdinand Schutzhütte. Von der Terrasse habe ich einen unglaublich schönen Ausblick auf ganz Wien.
Anschließend führt ein steiler Weg hinunter zu einer breiten, geschotterten Forststraße ("Tut Gut"-Wanderweg). Diese bringt mich den Berg wieder hinunter. Ich komme noch an einem kleinen, netten Teich vorbei, bevor ich wieder zur Perchtoldsdorfer Heide gelange
Hier befindet sich ein kleiner Rastplatz, ein Karussell und ein paar Schautafeln, die über die Landschaft informieren. Ich nehme aber nicht wieder den Hauptweg über die Heide, sondern einen Trampelpfad quer durch die steppenartige Wiese. Rasch komme ich zurück zum Parkplatz, wo ich meinen knapp 6 Kilometer langen Rundweg beende.
Fazit:
Die Perchtoldsdorfer Heide ist landschaftlich wirklich sehr beeindruckend und die Aussicht von oben ist herrlich. Auch die restliche Strecke durch den Wald ist sehr schön, nur die Forststraße hinunter, wo streckenweise viele Bäume gefällt werden, sieht momentan nicht sehr idyllisch aus.
Tipps:
Von der Franz-Ferdinand Schutzhütte ist es nicht mehr weit zur Teufelsteinhütte und zur Josefswarte, von wo aus ihr einen atemberaubenden 360-Grad-Blick habt.
Kindertauglichkeit:
Die Perchtoldsdorfer Heide ist für Kinder sehr gut geeignet. Die Steigung ist sanft und auch mit dem Kinderwagen befahrbar. Bis hinauf zum Waldrand ist der Weg asphaltiert. Hier befindet sich beim Rastplatz ein kleiner Spielplatz. Die weiten Wiesen sind übrigens perfekt zum Drachensteigen.
Länge: 5,9 km
Dauer: 1,5 - 2 Std
Höhenmeter: 273 Hm
Steigung: moderat bis anspruchsvoll
Kinderwagen: auf der Heide ja, restliche Strecke nein
(mit geländegängigen Kinderwagen könnt ihr auf der Forststraße fahren)
Spielplätze: Kleiner Spielplatz oben am Ende der Heide
Einkehrmöglichkeiten: Franz-Ferdinand Schutzhütte
Öffentliche Anfahrt: Straßenbahn 60 Rodaun (20 Min Fußweg) Bus 259 Perchtoldsdorf Bahngasse (14 Min)
Parken: Parkplatz Schutzhausstraße
Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:
(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Perchtoldsdorf
An der südlichen Stadtgrenze von Wien liegt die kleine Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Neben der Burg Perchtoldsdorf, die sich am charmanten Marktplatz befindet, gibt es rund um den Ortskern schöne Wege zum Spazieren und Wandern.
Stadtwanderweg 6 - Zugberg Maurer Wald
Dieser Stadtwanderweg liegt im Süden Wiens und führt von Rodaun über den Zugberg zur Wiener Hütte. Nach der Eichwiese und dem Gütenbachtal geht es weiter zum Maurer Wald und über Kalksburg retour nach Rodaun.
Weinberge Mauer
Im 23. Bezirk Liesing liegt der noch etwas unbekanntere Weinort Mauer. Die Hänge erstrecken sich über sanfte Hügel hinauf bis zum Maurer Wald und dem Lainzer Tiergarten. Anlässlich der Wiener Weinwandertage dieses Wochenende, erkunden wir die Route heute zum ersten Mal.
Maurer Wald
Der Maurer Wald ist ein 4 Quadratkilometer großes Ausflugsgebiet in Liesing. Ob ein gemütlicher Spaziergang oder eine ausgedehnte Wanderung, der Mauer Wald ist aufgrund seiner Lage an der südwestlichen Stadtgrenze nie überlaufen.