top of page

Naturlehrpfad Obere Lobau

EIN SCHÖNER RUNDWEG TROTZ SCHLECHTEM WETTER

Josefsteg Naturlehrpfad lobau nationalpark donau-auen spazieren mit kinderwagen mit kind mit Kindern spaziergang wandern wanderung wirinwien wir in wien
Josefsteg, Lobau

8. Jänner 2023


Entlang des Naturlehrpfades der Oberen Lobau durchquere ich heute die verschiedenen Lebensräume des Auwaldes. Ausgestattet mit einer Broschüre aus dem Nationalparkhaus erkunde ich auf diesem fast 7 km langen Rundweg 13 interessante Stationen.


Ich denke, noch trister und grauer kann ein Wintertag wie heute gar nicht mehr sein. Ich möchte aber dennoch raus und mich bewegen, daher habe ich beschlossen, mit Ellie in die Lobau zu fahren. Denn hier gibt es für uns noch viele unbekannte Wege zu entdecken.


Heute nehmen wir den Naturlehrpfad, einen Rundweg, der beim Nationalparkhaus beginnt. Dort befindet sich ein Parkplatz, wo ich das Auto abstelle und mit Ellie im Kinderwagen los marschiere. Vorher aber statte ich dem Nationalparkhaus noch einen Besuch ab und besorge mir um 1,- die Infobroschüre über den Naturlehrpfad.


Der Weg beginnt hinter dem Nationalparkhaus und führt rechts in den Auwald hinein. Jetzt im Winter sind alle Bäume braun und kahl, der Nebel hängt tief und obwohl das Wetter heute richtig unfreundlich ist, wirkt die wilde Landschaft dennoch charmant.


Über festen Erdweg geht es an der Dechantlacke vorbei, einem größeren Gewässer, das im Sommer als Naturbadeplatz dient. Die Route führt links vom Wasser vorbei und direkt zum Josefsteg, einer langen Holzbrücke, die über einen Nebenarm der Donau führt. Ein richtig schönes Plätzchen zum Entspannen, Spazieren und Beobachten.


Der nächste Wegabschnitt ist landschaftlich besonders interessant. Ich komme an steppenähnlichen Wiesen vorbei, wo nur wenige Bäume wachsen und viel Totholz herumliegt. Hier kann ich immer wieder links abbiegen und einen Blick auf das Mühlwasser erhaschen. Etwas weiter gibt es sogar eine Aussichtsplattform.


Nach der großen Kreuzung geht es rechts am Rande eines Ackers weiter. Ich stelle mir vor, wie schön es hier im Frühling und Sommer sein muss und beschließe, in den warmen Monaten noch einmal herzukommen.


Anschließend komme ich nach einem Stückchen durch den Wald zu einer Picknickwiese mit vielen Bänken. Dann geht es durch die Kastanienallee zurück zur Kreuzung beim Josefsteg. Ab hier führt der Weg über die gleiche Route wieder zurück zur Dechantlacke und zum Ausgangspunkt beim Nationalparkhaus.

Die Wanderung war länger als gedacht. Beschrieben ist die Strecke mit 3 Kilometern, tatsächlich ist sie aber mehr als doppelt so lang. Und obwohl das Wetter heute gar nicht mitgespielt hat, habe ich mich doch an der abwechslungsreichen und mystischen Aulandschaft erfreuen können. Und: der Rundweg ist sehr gut beschildert, verlaufen könnt ihr euch hier also nicht.


Kindertauglichkeit:

Absolut geeignet für Schulkinder, es gibt sehr viel zu entdecken und der Weg ist abwechslungsreich! Die Broschüre für den Naturlehrpfad könnt ihr euch im Nationalparkhaus für 1,- holen.


Tipps:

Schöner ist der Naturlehrpfad natürlich im Frühling und Sommer, wenn alles blüht und gedeiht. Lasst euch nicht von den winterlichen Fotos abschrecken, es ist wirklich sehr schön hier!


In der Lobau gibt es übrigens viele tolle Rundwanderwege! Den Themenweg zu Napoleons Schlacht um Aspern bin ich bereits gegangen.

 

Länge: 6,9 km

Dauer: 1,5 - 2 Std b

Höhenmeter: 11 Hm

Kinderwagen: ja

Spielplätze: ja, etwas versteckt hinter dem Nationalparkhaus

Einkehrmöglichkeiten abseits der Route: Roter Hiasl, Galata & Zum Knusperhaus

Öffentliche Anfahrt: Bus 92B Raffineriestraße, Biberhaufenweg

Parken: Parkplatz beim Nationalparkhaus



Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Napoleon-Rundweg, Lobau


Diese sehr schöne und gut beschilderte Rundwanderung durch die Wildnis der Lobau führt an den Schauplätzen von Napoleons Schlacht um Aspern im Jahre 1809 vorbei. Auf der 11 Kilometer langen Route erinnern einige Obeliske und Infotafeln an das geschichtsträchtige Ereignis.


Radfahren in der Lobau


Heute erkunden wir die vielen Naturbadeplätze in der Lobau mit dem Fahrrad. Ausgehend von der U-Bahn Station Stadlau kommen wir an vielen idyllischen Gewässern vorbei, darunter die Alte Naufahrt, die Dechantlacke und die Panozzalacke.



Mexikoplatz & Friedenspagode


Mitte April beginnt die Kirschblütenzeit in Wien. Am Mexikoplatz vor der Franz-Von-Assisi-Kirche erstrahlen die Bäume jetzt in der prachtvollsten Rosatönen. Auch um die Friedenspagode beginnt es wunderschön weiß zu blühen. Zeit für einen ausgedehnten Frühlingsspaziergang!


Oberes Mühlwasser


Im 22. Bezirk liegt zwischen der Alten Donau und der Lobau ein herrliches Naturparadies: das Obere Mühlwasser. Hier gibt es nicht nur schöne Wege zum Spazierengehen und Wandern, sondern auch zahlreiche, äußerst idyllische Naturbadeplätze.



bottom of page