top of page

Napoleon-Rundweg, Lobau

AUF DEN SPUREN VON NAPOLEONS SCHLACHT

napoleon rundwanderweg lobau nationalpark donau-auen spazieren spaziergang wandern wanderung wirinwien wir in wien
Gleise beim Napoleon-Rundwanderweg

12. November 2022


Diese sehr schöne und gut beschilderte Rundwanderung durch die Wildnis der Lobau führt an den Schauplätzen von Napoleons Schlacht um Aspern im Jahre 1809 vorbei. Auf der 11 Kilometer langen Route erinnern einige Obelisken und Infotafeln an das geschichtsträchtige Ereignis.


An diesem wunderschön sonnigen Novembertag zieht es mich in den Nationalpark Donau-Auen. Hier gibt es viele tolle Wanderwege zu entdecken. Heute nehme ich den Napoleon-Rundwanderweg.


Es besteht die Möglichkeit, an drei verschiedenen Orten einzusteigen. Nördlich, beim Kasernbrückerl, beim Nationalpark Camp oder so wie ich bei der Lobgrundstraße. Letztere ist von der Stadt kommend am besten erreichbar, sowohl öffentlich als auch mit dem Auto. Hier befinden sich eine Busstation und ein öffentlicher Parkplatz.


Nachdem ich bei der Lobgrundstraße gleich in die Wildnis abgebogen bin, mache ich einen kurzen Abstecher Richtung Panozzalacke. Auf dem Weg dorthin komme ich am ersten Napoleon-Gedenkstein vorbei. An dieser Stelle stand sein Hauptquartier.


Ein Stückchen weiter befindet sich bei der Panozzalacke eine kleine Imbiss-Station namens „Zum Knusperhäuschen“, dann geht es wieder retour bis zur Kreuzung, wo der eigentliche Rundweg von 10 Kilometern beginnt. Hier könnt ihr entweder rechts oder links gehen. Ich halte mich links und nehme den Rundweg im Uhrzeigersinn.

Der Forstweg bringt mich immer tiefer in die Lobau. Auch hier kommt der Herbst allmählich zu seinem Ende. Die meisten Bäume und Sträucher sind bereits kahl, doch da und dort blitzt noch prächtig gelbes Laub hervor.


Die Route ist wirklich gut an jeder Kreuzung beschildert und führt zuerst über Forstwege durch Dickicht und vorbei an Feldern. Dann geht es leider ein Stück auf asphaltiertem Weg weiter. Ich komme an einem weiteren Gedenkstein vorbei, der etwas abseits der Route liegt.


Anschließend geht es über Forstwege etwas länger durch dichte, naturbelassene Wälder. Hier zieht sich meines Erachtens der Weg etwas, da er auch nicht sonderlich abwechslungsreich ist. Auf dem einzigen Bänkchen weit und breit mache ich schließlich eine kleine Pause und genieße die warme Sonne.


Dann wird es wieder etwas abwechslungsreicher. Über neue Holzbrücken geht es über schöne, naturbelassene Teiche, dann entlang eines Feldes wieder zurück Richtung Ausgangspunkt. Hier komme ich, wie zu Beginn, an Eisenbahngleisen vorbei, die stellenweise von Gestrüpp überwuchert sind und direkt durch das Dickicht führen. Ob diese noch in Betrieb sind, konnte ich nicht herausfinden.


Fazit:

Der Napoleon Rundweg ist eine herrlich entspannende, sehr einfache Wanderung! Er verläuft komplett eben und ist sehr gut mit dem Kinderwagen befahrbar. Und auch wenn es streckenweise etwas eintönig ist, hat er mir sehr gut gefallen, denn die Wildnis der Lobau ist auch im November noch sehr beeindruckend!


Tipps:

Im Nationalpark Donau-Auen gibt es viele weitere Rundwege zu entdecken, unter anderem den Naturlehrpfad in der Oberen Lobau! Mehr Infos findet ihr hier.



Kindertauglichkeit:

Perfekt für ausgedehnte Kinderwagen-Touren mit Babies, aber für Kinder eher ungeeignet, da es keine Spielplätze gibt und die Route recht langweilig werden könnte. Empfehlenswert für kleine Abenteurer ist aber der Naturlehrpfad Obere Lobau, dieser Weg ist kürzer und abwechslungsreicher!

 

Länge: 11,7 km

Dauer: ca 3 Std

Höhenmeter: 23 Hm

Kinderwagen: ja

Spielplätze: nein

Einkehrmöglichkeiten: zum Knusperhäuschen

Öffentliche Anfahrt: Bus 92B Lobgrundstraße

Parken: öffentlicher Parkplatz bei Raffineriestraße, Höhe Lobgrundstraße


Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Naturlehrpfad Obere Lobau


Entlang des Naturlehrpfades der Oberen Lobau durchquere ich heute die verschiedenen Lebensräume des Auwaldes. Ausgestattet mit einer Broschüre aus dem Nationalparkhaus erkunde ich auf diesem fast 7 km langen Rundweg 13 interessante Stationen.


Radfahren in der Lobau


Heute erkunden wir die vielen Naturbadeplätze in der Lobau mit dem Fahrrad. Ausgehend von der U-Bahn Station Stadlau kommen wir an vielen idyllischen Gewässern vorbei, darunter die Alte Naufahrt, die Dechantlacke und die Panozzalacke.



Mexikoplatz & Friedenspagode


Mitte April beginnt die Kirschblütenzeit in Wien. Am Mexikoplatz vor der Franz-Von-Assisi-Kirche erstrahlen die Bäume jetzt in der prachtvollsten Rosatönen. Auch um die Friedenspagode beginnt es wunderschön weiß zu blühen. Zeit für einen ausgedehnten Frühlingsspaziergang!


Oberes Mühlwasser


Im 22. Bezirk liegt zwischen der Alten Donau und der Lobau ein herrliches Naturparadies: das Obere Mühlwasser. Hier gibt es nicht nur schöne Wege zum Spazierengehen und Wandern, sondern auch zahlreiche, äußerst idyllische Naturbadeplätze.

bottom of page