top of page

Mauerbach & Kartause

EINE RUNDWANDERUNG DURCH DEN WIENERWALD

Kartause Mauerbach Tut Gut Schritteweg Wanderweg Wandern Wanderung Wienerwald Kernzone Mauerbach Rundwanderung Ausflug Ausflüge Wandertipps Wochenendtipps wirinwien Wir in Wien
Nebel im Wienerwald

24. Juni 2023


Ausgangspunkt ist der Friedhof in Mauerbach. Der Rundweg führt über Forststraßen und schöne Waldwege durch die idyllische Naturlandschaft und zum Schluss an der Kartause Mauerbach vorbei.


An diesem trüben und regnerischen Samstagmorgen zieht es mich - mal wieder alleine - in den Wienerwald bei Mauerbach. Rund um das Areal der Kartause Mauerbach gibt es mehrere Parkplätze. Ich stelle das Auto neben dem Friedhof ab, wo ich meinen Rundweg beginne.


Ich nehme den Hauptweg, der leicht bergauf in den Wald führt. Zum Glück nieselt es nur leicht, so bin ich unter dem Blätterdach sehr gut geschützt und bleibe trocken. Der Forstweg führt dann am Waldrand etwas bergab und nach etwa 1,5 Kilometern biege ich rechts ab. Der Pfad führt nun stetig den Berg bergauf.


Oben angekommen führt mich der offensichtlich äußerst selten gegangene Weg durch ein kleines Brennesselfeld - mit knielanger Hose… aber ich beiße die Zähne zusammen und hüpfe so geschickt wie möglich durch das Feld.


Danach geht es auf einem schönen Waldweg relativ eben weiter. Je weiter ich komme, desto dichter wird der Nebel, der sich hier in den hohen Bäumen verfangen hat. Was für ein Anblick! Ich komme mir vor wie in einem märchenhaften Urwald. Bewusst gehe ich langsamer und genieße dieses entspannende und ruhige Naturschauspiel.

Bald lichtet sich der Wald und der etwas rutschige, von Regen aufgeweichte Weg führt nun wieder bergab. Es dauert nicht lange und ich erreiche den Hungerturm, der zur Kartause Mauerbach gehört.


Das ehemalige barocke Kloster der Kartäuser gehört zu den bedeutendsten seiner Art, der Kreuzgang ist einer der längsten Europas. Es ist heute im Besitz der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt. In den Sommermonaten können die Innenräume der Kartause besichtigt werden.


Ich sehe mir die Gebäude heute nur von außen an. Besonders hervorzuheben sind das Adlertor und der dahinter liegende Hof. Auch die Hauptfassade der ehemaligen Klosterkirche ist sehr beeindruckend.


Vor der Kartause plätschert ein idyllisches Bächlein und im hinteren Bereich befinden sich die Zellentrakte der Mönche. Diese sind allerdings von einer Mauer umgeben und von außen kaum sichtbar. Nach der Kartause biege ich rechts ab und komme wieder zurück zum Friedhofsparkplatz.


Fazit:

Jedes Mal wenn ich in den Wäldern rund um die Kartause wandern gehe, bin ich anschließend tiefenentspannt. Es ist nie besonders viel los und die Wälder sind, je tiefer man hineinkommt, sehr idyllisch und ruhig. Dass ich heute sogar von Nebelschwaden überrascht wurde, war ein besonderes Erlebnis.

Kindertauglichkeit:

Spielplätze gibt es zwar keine, aber mit bewegungshungrigen Kindern könnt ihr hier schöne Runden durch den Wald drehen. Der rote Tut-Gut Wanderweg zum Beispiel ist nur 5,3 km lang und die Steigung moderat (ca 170 Hm).


Besucherinfos Mauerbach Kartause:

Öffnungszeiten: 3.6. bis 24.9. (Sa, So & Feiertag von 10 bis 18 Uhr)

Führungen: jeden So. um 15 Uhr

Preise: 7,- (div. Ermäßigungen)

 

Länge: 6,5 km

Dauer: 1,5 - 2 Std

Höhenmeter: 176 Hm

Steigung: leicht bis moderat

Kinderwagen: nein

Spielplätze: nein

Einkehrmöglichkeiten: Kartausen-Café

Öffentliche Anfahrt: Bus 450 Mauerbach Volksschule

Parken: Parkplatz bei Kartause und Friedhof

Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Stadtwanderweg 8 - Sopienalpe


Der Rundweg führt durch die wunderschöne Natur des 14. Wiener Gemeindebezirks. Vom Kasgraben in Hadersdorf geht es hinauf zur Mostalm, weiter zur Sophienalpe und über den Kolbeterberg wieder hinunter Richtung Kasgraben zum Laudon-Grab.


Naturpark Purkersdorf


Diese schöne Rundwanderung führt über den Naturlehrpfad zum Naturparkzentrum und anschließend bergauf zum Schöffelstein. Von dort geht es weiter zur Rudolfswarte und anschließend wieder hinunter zum Ausgangspunkt.



Nikolaitor


Der Rundwanderweg führt vom Nikolaitor etwa eine Stunde durch den Wald. Anhand von 18 Schautafeln und interaktiven Elementen können kleine und große Entdecker mehr über die Tier- und Pflanzenwelt des Lainzer Tiergartens erfahren.



Stadtwanderweg 4 Jubiläumswarte Satzberg

Kolbeterberggraben


Entlang des Kolbeterberggrabens geht es leicht bergauf in den Wienerwald. Nach einem Teilstück entlang des Stadtwanderwegs 8 führt der Weg anschließend wieder aus dem Wald heraus und zurück zum Ausgangspunkt.

bottom of page