top of page

Marchfeldkanal

VON STREBERSDORF ZUM GERASDORFER BADETEICH

Marchfeldkanal Strebersdorf Stammersdorf Gerasdorf stadtwandern urban hiking die schönsten Wanderwege in Wien und rund um Wien wandern Wanderung Wandern in Wien schöne Wanderungen Wanderungen in der Nähe wandern mit Kind wandern mit Kindern spazieren Spaziergang  Ausflugsziel Ausflugsziele in Wien Ausflugsziele mit Kindern Ausflug mit Kind Ausflüge mit Kindern Tagesausflug Ausflugstipps Wochenendtipps Blog Wanderblog Familienblog Natur Naturfreunde Freizeitaktivitäten in Wien Freizeit Freizeittipps wirinwien Wir in Wien
Brücke Marchfeldkanal

19. August 2023


Der Marchfeldkanal ist ein künstlich angelegter Wasserlauf im nördlichen Wien und in Niederösterreich. Meine Wanderung führt mich 11 Kilometer von Strebersdorf bis zum Gerasdorfer Badeteich, der sich etwas außerhalb der Stadtgrenze befindet.


Der Marchfeldkanal beginnt bei der Neuen Donau in Langenzersdorf und mündet in Niederösterreich in den Rußbach. Er dient zur Verbesserung des Hochwasserschutzes, sichert die Wasserversorgung und sorgt für die Revitalisierung der umliegenden Landschaft. Da die ersten Kilometer nicht besonders interessant sind, beginne ich meine Wanderung an der Stadtgrenze bei Strebersdorf.


Da Start und Ziel der Wanderung diesmal nicht identisch sind, fahre ich heute allein mit der S-Bahn bis Strebersdorf und treffe am Ende meines Weges Stephan und die Kinder beim Badeteich. Vom Bahnhof sind es nur ein paar Minuten zum Marchfeldkanal, ich nehme allerdings einen Umweg, da ich mir auch die Schwarzlackenau ansehen möchte.


Ich gehe also die Scheydgasse ca. 15 Minuten entlang bis zum Hubertusdamm. Hier gibt es auch eine Bushaltestelle (Lohnergasse), allerdings fährt der 34A am Wochenende nicht. Hier starte ich nun meine Wanderung entlang des Marchfeldkanals.


Der Weg verläuft links vom Gewässer und ist schön breit und eben. Die gesamte Route ist übrigens fahrrad- und kinderwagentauglich, streckenweise weiche ich aber auf Trampelpfade aus, damit ich mehr Abwechslung habe.


Bei der Schwarzlackenau staut sich das Wasser zu einem größeren See und vom Ufer aus habe ich eine einzigartig schöne Sicht auf den Leopoldsberg. Die Landschaft hier ist äußerst idyllisch, es ist angenehm ruhig und menschenleer.


Bis zur Prager Straße bleibe ich auf der linken Seite, denn hier kann ich auf einem schönen Trampelpfad durch die fast unberührte Natur wandern. Wer mit dem Kinderwagen oder dem Fahrrad unterwegs ist, begibt sich nach der Schwarzlackenau auf die rechte Seite, dort befindet sich der Marchfeldkanal-Radweg.


Für ein kurzes Stück wechsle ich die Seite, aber die meiste Zeit bleibe ich links vom Kanal. Es geht nun am Rande eines Feldes weiter, dann komme ich bei einer Honig-Farm und einem Gebetsgarten vorbei.


Kurz vor der Brünner Straße wird es etwas urbaner. Ich finde einen mittelgroßen Spielplatz und lege im Schatten eine kleine Pause ein. Es ist inzwischen ziemlich heiß geworden und ich weiß nun wieder, warum ich es prinzipiell vermeide, bei diesen Temperaturen wandern zu gehen - auch wenn der Weg nur eben verläuft. Es ist sehr anstrengend!

Aber ich ziehe das jetzt durch. Obwohl der Weg nun hauptsächlich in der prallen Sonne verläuft, schaffe ich es mich auf die umliegende Natur zu konzentrieren und diese zu genießen. Ich komme an weiten Feldern und naturbelassenen Wiesen vorbei. Rechts von mir der Kanal, der von Bäumen, Schilf und bunten Blumen umgeben ist.


Eine zweite kurze Rast muss ich noch einlegen, dann geht es in einem geraden Stück zum Gerasdorfer Badeteich, der etwas außerhalb der Stadtgrenze liegt. Hier werde ich Stephan und die Mädchen zum Schwimmen treffen. Die letzten 2 Kilometer sind etwas zäh und die Mittagssonne unbarmherzig. Aber bald erreiche ich mein Ziel und ich freue mich wahnsinnig darauf in Wasser zu hüpfen.


Gerasdorfer Badeteich

Der Badesee liegt etwas außerhalb von Wien und ist aufgrund von Beschränkungen der Besucherzahl nie überfüllt. Der Badeteich ist tiefblau und von schönen Liegewiesen und Stränden umgeben. Es gibt sanitäre Anlagen, eine Kantine, einen Spielplatz und mehrere Stege ins Wasser. Besonders zu erwähnen ist, dass hier besonders viele Ziesel leben, die, gar nicht so schüchtern, auch mal den ein oder anderen Brotkrümel stehlen kommen.



Fazit:

Der Weg entlang des Marchfeldkanals ist sehr naturbelassen und idyllisch schön. Streckenweise zwar etwas eintönig, das kann aber auch nur mein Eindruck gewesen sein, da es an dem Tag sehr heiß war und die Wanderung dadurch recht anstrengend wurde.


Kindertauglichkeit:

Perfekt für Kinder! Egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß - der Weg ist einfach und ihr könnt selbst entscheiden, wo ihr einsteigt und wie weit ihr geht. Bei der Brünner Straße befindet sich ein größerer Spielplatz. Vermeidet es allerdings an heißen Tagen zu kommen, da der Weg wenig beschattet ist.

 

Länge: 11 km

Dauer: ca. 3 Std

Höhenmeter: 20 Hm

Kinderwagen: ja

Spielplätze: ja

Gastro: keine am Weg (div. Imbisse auf der Brünner Straße, Kantine am Gelände des Badeteichs)

Öffentliche Anfahrt: S-Bahn Strebersdorf oder Bus 34A Lohnergasse

Parken: Am Hubertusdamm (Start), Gerasdorfer Badeteich (Ziel)



Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)


Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Kirschenhain


Es gibt so viele tolle Plätze in Wien, wo Kirschbäume im Frühling blühen und der Kirschenhain ist einer davon. 2002 wurde er auf der Donauinsel gestaltet und gilt als Zeichen der Freundschaft zwischen Japan und Österreich.



Stadtwanderweg 5 - Bisamberg


Von Stammersdorf führt dieser schöne Rundweg durch die idyllische Weinlandschaft von Floridsdorf. Es geht hinauf zum Bisamberg und zum Magdalenenhof und dann über Weinhänge und weiter Felder zurück zum Ausgangspunkt.



Weinwandern in Stammersdorf


Ende Oktober ist es in den Stammersdorfer Weingärten besonders schön, wenn sich die Blätter gelb und rot färben. Unser Fotowalk führt meinen Vater und mich von der Stammersdorfer Hauptstraße quer durch das Weinbaugebiet und hinauf auf den Bisamberg.


Alte Donau


Der Wiener Wasserweg führt einmal rund um die Untere und Obere Alte Donau. Auf der rund 13 Kilometer langen Strecke befinden sich einige Bäder, zahlreiche, kostenlose Naturbadeplätze und idyllische Restaurants. Zudem gibt es einen virtuellen Tour-Guide mit 22 Stationen.

bottom of page