top of page

Kolbeterberggraben

EINE KLEINE RUNDE AM FUßE DES KOLBETERBERGES

Wald Wienerwald Kernzone Kolbeterberg Kolbeterberggraben Hadersdorf 14. Bezirk Penzing stadtwandern urban hiking die schönsten Wanderwege in Wien wandern Wanderung Wandern in Wien und rund um Wien schöne Wanderungen Wanderungen in der Nähe wandern mit Kind wandern mit Kindern spazieren Spaziergang Ausflugsziel Ausflugsziele in Wien Ausflugsziele mit Kindern Ausflug mit Kind Ausflüge mit Kindern Tagesausflug Ausflugstipps Wochenendtipps Blog Wanderblog Familienblog Natur Naturfreunde Freizeitaktivitäten in Wien Freizeit Freizeittipps wirinwien Wir in Wien
Kolbeterberggraben

8. Oktober 2023


Entlang des Kolbeterberggrabens geht es leicht bergauf in den Wienerwald. Nach einem Teilstück entlang des Stadtwanderwegs 8 führt der Weg anschließend wieder aus dem Wald heraus und zurück zum Ausgangspunkt.


Heute habe ich zwar Lust auf Wald und Natur, möchte aber keine allzu anspruchsvolle oder lange Route gehen. Da fällt mir ein, dass es am Fuße des Kolbeterbergs in Hadersdorf schöne Wege durch den Wienerwald gibt. Also auf in den 14. Bezirk!


Ich parke in der Anzengruberstraße (kurz nach der Hüttergasse), denn hier beginnt der Weg entlang des Kolbeterberggrabens. Ein schmaler Trampelpfad führt immer entlang des ausgetrockneten Baches über schöne Wiesen direkt in den Wald hinein. Es geht nur sanft bergauf und ich denke, dass der Weg auch gut mit einem geländegängigen Kinderwagen befahrbar ist.


Im Wald wandere ich ein Stückchen entlang des Stadtwanderwegs 8, den ich bereits letzten Winter gegangen bin. Ein sehr schöner Abschnitt, in dem sich viele Wege durch den dichten, naturbelassenen Wald schlängeln.


Am Ende des Weges biege ich bei der Kreuzung rechts ab und wandere entlang eines anderen Grabens wieder hinunter Richtung Ausgangspunkt. Noch ist der Wald saftig grün, das letzte Wegstück über eine Wiese lässt so manche Bäume und Pflanzen aber bereits herbstlich erscheinen.


Fazit:

Ein angenehm einfacher und kurzer Rundweg über Wiesen und durch den naturbelassenen Wienerwald. Perfekt für einen Spaziergang oder eine kurze Wanderung.


Kindertauglichkeit:

Es gibt zwar keine Spielplätze, aber der Rundweg ist kurz und einfach und daher absolut kindertauglich. Im Wald befinden sich übrigens zahlreiche Häuschen aus Ästen, die perfekt zum Spielen sind.


Tipps:

Wer etwas mehr Energie hat, kann natürlich noch weiter den Kolbeterberg hinauf wandern oder den Stadtwanderweg 8 auf die Sophienalpe nehmen.

Etwas abseits der Strecke befinden sich die Laudon-Gräber.


Länge: 3,9 km

Dauer: 1 Std

Höhenmeter: 81 Hm

Steigung: leicht

Kinderwagen: geländegängiger

Spielplätze: nein

Einkehrmöglichkeiten abseits der Route: Schutzhaus Laudonwiese, Gasthaus Mariabrunn

Öffentliche Anfahrt: Bus 49A & 50B Hüttergasse

Parken: Anzengrubergasse (Ecke Hüttergasse)



Ich habe diese Wanderung auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Stadtwanderweg 8 - Sopienalpe


Der Rundweg führt durch die wunderschöne Natur des 14. Wiener Gemeindebezirks. Vom Kasgraben in Hadersdorf geht es hinauf zur Mostalm, weiter zur Sophienalpe und über den Kolbeterberg wieder hinunter Richtung Kasgraben zum Laudon-Grab.


https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Wienfluss-Weg


Der Wienfluss-Weg ist ein über 6 Kilometer langer Weg direkt neben der Wien. Er führt von Hietzing bis zur Mauerbach-Schleuse in Auhof und ist vor allem bei Sportler*innen beliebt. Ich nutze die Strecke heute für eine kleine Kinderwagen-Wanderung.


https://www.wirinwien.blog/post/wiener-ringstrasse

Mauerbach & Kartause


Ausgangspunkt ist der Friedhof in Mauerbach. Der Rundweg führt über Forststraßen und schöne Waldwege durch die idyllische Naturlandschaft und zum Schluss an der Kartause Mauerbach vorbei.



Vom Dehnepark zur Jubiläumswarte


Der Rundweg beginnt im Dehnepark und führt über die Steinhofgründe und durch den Ottakringer Wald hinauf zur Jubiläumswarte. Von dort geht es über den Satzberg hinunter zu den Paradiesgründen und zurück zum Ausgangspunkt.

bottom of page