EIN PARADIESISCHES AUSFLUGSZIEL

25. Juni 2023
Auf 60.000 Quadratmetern erstrecken sich in Schiltern bei Langenlois die kreativen und äußerst idyllischen Kittenberger Erlebnisgärten. Neben 50 Themengärten gibt es auch für Kinder vieles zu entdecken.
An diesem schönen und zum Glück nicht zu heißen Sonntag fahren wir mit Freunden nach Niederösterreich in die Kittenberger Erlebnisgärten. Es ist das erste Mal, dass wir hier sind und wir sind schon sehr gespannt. Denn wir hörten schon viel Gutes.
Es gibt einen großen Parkplatz und nachdem wir uns mit zwei Kinderwagen und vier Kindern durch das Gartencenter-Labyrinth geschlängelt haben, gelangen wir zum Eingang, wo sich auch die Kassa befindet.
Am Anfang kommen wir am Toskanagarten vorbei, wo es neben einem schönen Brunnen auch eine interaktive Modell-Eisenbahn gibt - gleich zu Beginn ein Highlight für die Kinder.
Auf den Hauptwegen kommen wir gut mit dem Kinderwagen voran (wir haben sogar den Doppelkinderwagen dabei). Allerdings sind manche Wege, die sich direkt durch die Gärten schlängeln, nicht mit dem Kinderwagen passierbar, weil sie zu schmal sind oder nicht barrierefrei sind (Stufen und Brücken).
Die Themengärten sind unglaublich schön und sehr liebevoll gestaltet. Wir spazieren gemütlich vom Gesundheitswassergarten zum Wellnessgarten und weiter zum Portugiesischen Feuerkunstgarten bis zur Kräuterspirale, einem Hügel auf dem allerhand Kräuter wachsen. Von oben haben wir einen schönen Blick auf das Gelände.
Nach einer kleinen Mittagspause beim Imbiss neben dem Bauernhof geht es weiter. Wir kommen an einem Labyrinth vorbei, einem Känguru-Gehege und landen schließlich im Seelenbaumler Garten, wo die Kinder in den Hängematten chillen.
Besonders gut haben mir der Asia Garten und der Winzergarten gefallen. Gerne hätte ich mich einfach in jeden einzelnen dieser paradiesischen Gärten hingesetzt und die Idylle genossen, mit Kindern ist das allerdings ein äußerst schwieriges Unterfangen.
Aber halb so wild, denn wir sind nicht nur wegen der Gärten hier: Der Abenteuerspielplatz, den wir uns für den Schluss aufgehoben haben, ist ein absolutes Highlight für die Kleinen. Neben Luftburgen, Klettergerüsten, Rutschen und Schaukeln gibt es einen tollen Wasserspielplatz, eine Heu-Pyramide und einen Adrenalin-Rutschenturm mit drei Wellenrutschen und einer steilen Tunnelrutsche. Hier toben sich die Kinder so richtig aus, bis sie müde werden.
Fazit:
Absolut sehenswert! Für Familien genauso gut geeignet wie für Pärchen, die hier ein paar romantische Stunden verbringen wollen.
Kindertauglichkeit:
Der große Abenteuerspielplatz ist ein Paradies für Kinder, aber auch die Gärten sind für die Kleinen sehr interessant und laden zum Entdecken und Spielen ein.
Tipps:
Es ist möglich, in einem der zauberhaften Chalets, die sich neben den Schaugärten befinden, Urlaub zu machen.
Zahlreiche Programmpunkte, die an die Jahreszeit angepasst sind, bieten viel Abwechslung. Im Sommer gibt es zum Beispiel Kräuterspaziergänge, im Herbst das Erntedankfest und im Winter den Adventzauber.
Mehr Infos und Eintrittspreise findet ihr auf der Website.
Kinderwagen: ja (aber nicht alle Gärten sind damit befahrbar)
Spielplätze: ja
Gastro: Gartenrestaurant & Imbiss neben Kräuterberg
Öffentliche Anfahrt: Bus 711 & 712 Schiltern bei Langenlois Untere Straße
Parken: öffentlicher Parkplatz vor Ort
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Burgruine Senftenberg
Die beeindruckende Ruine Senftenberg, die auf einem hohen Fels über der gleichnamigen Marktgemeinde thront, ist schon von Weitem sichtbar. Nach einem kurzen Anstieg wird man oben mit einer herrlichen Aussicht auf das Donautal belohnt.
Marillen Erlebnisweg
Der Marillen Erlebnisweg in Angern bei Krems ist etwas ganz besonderes. Nicht nur, dass er mitten durch die malerischen Obstgärten und vorbei an traumhaft schönen Weinhängen führt, auch die Aussicht auf die Donau und das Stift Göttweig sind atemberaubend.
Burgruine Dürnstein
Heute zieht es uns spontan in die wunderschöne Wachau. In Dürnstein wollen wir hinauf zur Ruine wandern, die als Burg bereits im 12. Jahrhundert gebaut und vor allem durch die Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz bekannt wurde.
Stift Göttweig
Das Stift Göttweig, ein Benediktinerkloster, thront majestätisch auf einem Hügel am östlichen Rand des Donautals der Wachau. Das von weitem sichtbare Kloster wurde bereits 1083 gegründet und im Jahr 2000 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.