top of page

Jubiläumswarte & Kreuzeichenwiese

DAS IDEALE AUSFLUGSZIEL MIT (KLEIN-)KINDERN

kreuzeichenwiese jubiläumswarte ottakringer wald wienerwald spazieren spaziergang ausflug mit kind ausflüge mit kindern stadtwandeweg 4 4a ottakring gallitzinberg wirinwien wir in wien
Kreuzeichenwiese

3. November 2022


Auf dem Gallitzinberg im 16. Bezirk steht die 31 Meter hohe Jubiläumswarte, eine Aussichtswarte mit herrlichem Blick nach Wien. Nicht weit entfernt befindet sich die Kreuzeichenwiese, ein schönes Plätzchen für Picknicks und Spiele im Freien.


Wir fahren immer wieder gerne hinauf zur Jubiläumswarte. Schon die Autofahrt auf den Gallitzinberg ist ein kleines Erlebnis, denn es geht durch den wunderschönen Ottakringer Wald. Oben bei der Warte gibt es einige Parkplätze. Vorsicht aber an sonnigen Wochenenden, da kann es ziemlich schnell voll werden.


Gleich gegenüber vom Parkplatz befindet sich die Jubiläumswarte, die ihr über eine Spiraltreppe mit 183 Stufen besteigen könnt. Früher war ich öfters oben, um die Aussicht zu genießen. Da ich aber vor einigen Jahren aus unerklärlichen Gründen Höhenangst bekommen habe, traue ich mich das heute nicht mehr.


Neben der Jubiläumswarte befindet sich die Waldschule Ottakring, wo Schulkinder gemeinsam mit Förster*innen das Ökosystem Wald erkunden können. Es gibt viele Naturmaterialien und präparierte Wildtiere zum Anfassen. Aber auch jene, die gerade keinen Waldschultag (nur gegen Voranmeldung durch eine Lehrkraft) haben, können sich auf der frei zugänglichen Terrasse einen Überblick verschaffen. Denn auch hier sind einige Schautafeln und Holzproben ausgestellt.


Neben der Waldschule liegt eine kleine Picknickwiese. Wir gehen heute aber ein bisschen im Wald spazieren und weiter zur Kreuzeichenwiese. Der Weg ist ideal für Kinder und Kleinkinder, denn er ist nicht lang und einfach zu gehen. Die Forststraße ist breit und gut mit dem Kinderwagen befahrbar. Kleine Abenteurer können aber auch abseits des Hauptwegs den Wald entdecken, denn hier befinden sich zahlreiche Trampelpfade.

Auf der Kreuzeichenwiese ist immer was los. Hier lassen Hundebesitzer ihre Vierbeiner herumtoben, Kinder bauen Baumhäuser oder spielen Ball, und so manch Erwachsener gönnt sich etwas Ruhe in der warmen Sonne. Für uns, Eltern zweier Kleinkinder, mehr Wunschvorstellung als Realität.


Fazit:

Und auch wenn es hier weder einen Gastronomiebetrieb noch einen Spielplatz gibt, mag ich diesen Ort sehr gerne. Denn so habe ich die Möglichkeit, ohne Ablenkung wieder besser mit der Natur in Verbindung zu treten. Und die Kinder natürlich auch!


Tipps:

Die Kreuzeichenwiese eignet sich natürlich hervorragend für Picknicks.


Hier führen übrigens auch sehr schöne Wanderwege vorbei. Zum Beispiel der Stadtwanderweg 4 und 4a, aber auch der Rundumadum-Wanderweg.


Kindertauglichkeit:

Absolut geeignet für Kinder und auch Kleinkinder. Der Weg ist kurz und leicht, die Waldschule und die Jubiläumswarte sind spannende Highlights.

 

Länge: 1,5 km (Hin und retour)

Kinderwagen: ja

Spielplätze: nein

Einkehrmöglichkeiten: nein

Öffentliche Anfahrt: Bus 52B Jubiläumswarte

Parken: öffentliche Parkplätze bei Jubiläumswarte


Ich habe diesen Spaziergang auch auf Komoot veröffentlicht:

(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)

Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien

 
Weitere Unternehmungen in der Nähe:

Stadtwanderweg 4 - Jubiläumswarte


Dieser Stadtwanderweg führt vom Dehnepark im 14. Bezirk über den Satzberg hinauf zur Jubiläumswarte. Von dort geht es weiter über die Kreuzeichenwiese und wieder hinunter ins Rosental zurück zum Ausgangspunkt.



Stadtwanderweg 4a - Ottakring


Dieser Stadtwanderweg führt von der U-Bahn Station Ottakring durch den urbanen Bezirk und auf den Gallitzinberg hinauf. Dann geht es weiter zur Jubiläumswarte und dem Schloss Wilhelminenberg.



Vom Dehnepark zur Jubiläumswarte


Der Rundweg beginnt im Dehnepark und führt über die Steinhofgründe und durch den Ottakringer Wald hinauf zur Jubiläumswarte. Von dort geht es über den Satzberg hinunter zu den Paradiesgründen und zurück zum Ausgangspunkt.



Schloss Wilhelminenberg


Das Schloss Wilhelminenberg wurde 1781 von Johann Nepomuk von Laichart als Landhaus errichtet und beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant. Bekannt ist es vor allem wegen seiner tollen Aussicht auf die Stadt Wien.

bottom of page