DURCHHÄUSER, PAWLATSCHEN & IDYLLISCHE INNENHÖFE

13 Juli 2022
Dieser äußerst charmante und spannende Spaziergang führt in stille Gässchen und überraschend schöne Schlupfwinkel. Dabei gibt es viele versteckte Innenhöfe, berühmte Durchhäuser und Pawlatschen zu entdecken. Die Route führt vom Ledererhof (Am Hof) bis in die Singerstraße.
Stationen:
1. Ledererhof
2. Kohlmarkt nicht zugänglich
3. Michaeler Durchgang
4. Nestroy Geburtshaus
5. Generalihof
6. Zwettlhof & Schmeckender Wurm Hof
7. Heiligenkreuzerhof
8. Bäckerstraße
9. Blutgasse
10. Fähnrichhof nicht zugänglich
11. Deutschordenshaus
12. Singerstraße
Ich liebe es durch die Wiener Innenstadt zu strawanzen, vor allem wenn es für mich neue Bereiche zu entdecken gibt. Denn obwohl ich als waschechte Wienerin schon unzählige Male im 1. Bezirk war, so kenne ich doch nicht jeden Winkel. Über die Website www.wien.gv.at bin ich auf diesen besonderen Themenweg gestoßen und habe mir die Zeit genommen, diesen mit Ellie im Kinderwagen zu erkunden.
Wir starten unseren Spaziergang an einem ruhigen Vormittag „Am Hof“. Hier machen wir uns auf die Suche nach dem Ledererhof. Über die Drahtgasse komme ich links in das versteckte Gasserl, in dem ich ein lauschiges Restaurant entdecke. Bei der Hausnummer 2 befindet sich ein liebevoll gepflegter Pawlatschenhof.
Dann geht es weiter zum Kohlmarkt, wo der barocke Wagenschuppen zu finden ist. Leider ist der Hof abgesperrt, also spaziere ich weiter zum Michaeler Durchgang bei der Hofburg. Darin befinden sich einige süße Geschäftslokale im spätbarocken Stil.
Über die Stallburggasse geht es in die Bräunerstraße zu Nestroys Geburtshaus, in dem ich einen wunderschön begrünten Pawlatschenhof entdecke. Vom Graben komme ich schließlich zum Generalihof. In dessen Durchgang gibt es viele schöne Schaukästen von Traditionsgeschäften aus der Umgebung. Allerdings stehen diese derzeit leer, was den Durchgang etwas trostlos erscheinen lässt.
Ich komme nun zum Stephansplatz, wo links hinter dem Dom der Zwettlerhof und der Schmeckender-Wurm-Hof stehen. Die beiden berühmten Durchgänge sind links hinter dem Stephansdom und werden speziell an Wochenenden von Touristen nur so überrannt. Heute, an einem Wochentag, ist es relativ ruhig hier. Was diese Durchgänge so besonders macht, sind die äußerst charmanten Geschäfte und Auslagen. Auch der weltbekannte Figlmüller ist hier zu finden.
Über die Köllnerhofgasse komme ich zum Heiligenkreuzer Hof, dessen Fundamente bereits auf das 12. Jahrhundert datiert werden und somit zu den ältesten Zinshäusern Wiens gehören. Dann gehe ich in Richtung Bäckergasse, wo sich auf Nummer 7 ein schönes Renaissance-Wohnhaus aus dem 16. Jahrhundert befindet. An den Mauern sind beeindruckende Schmiedeeisenarbeiten zu finden.
Weiter unten in der Blutgasse liegt eines der schönsten und ältesten Pawlatschenhäuser. Es hat einen schmalen Innenhof und offene Gänge. Die vielen Efeuranken und liebevoll gestalteten Balkone geben dem Hof einen unverwechselbaren Charme.
Nicht weit davon versteckt sich in einem Hof das Deutschordenshaus, wo einst Mozart und Brahms lebten. Etwas weiter in der Singergasse befindet sich der letzte Innenhof dieser Tour. Auf der Nummer 22 steht ein Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, das unter anderem den Dompfarrer beherbergte.
Fazit:
Viele dieser Gebäude habe ich vorher noch nicht gekannt und obwohl es etwas mühsam gewesen ist, mich mit dem Handy von einer Station zur nächsten zu navigieren, hat es mir große Freude bereitet, so viel Schönes und Neues entdeckt zu haben. Wer Wien also mal von einer etwas anderen Seite sehen möchte, dem empfehle ich diesen äußerst spannenden Spaziergang!
Tipps:
Es ist natürlich schwer auf der Route zu bleiben, weil es gerade in diesem Viertel so viele schöne Gasserl, Häuser und Innenhöfe zu entdecken gibt. Verliert euch ruhig darin!
Auf der Website der Stadt Wien findet ihr alle Innenhöfe aufgelistet und in einem Stadtplan eingezeichnet.
Auch in den umliegenden Bezirken gibt es viele Innenhöfe zu entdecken. Teil 2 der Tour führt vom 3. bis in den 8. Bezirk. Hier geht es zum Beitrag.
Kindertauglichkeit:
Für einen ausgedehnten Spaziergang mit dem Kinderwagen ist der Weg perfekt. Die Route könnte für ältere Kinder interessant werden, jüngere werden sich, denke ich, eher langweilen.
Länge: 4,8 km
Dauer: mind. 1,5 Std
Kinderwagen: ja
Spielplätze: nein
Gastro: unzählige Restaurants & Cafés
Öffentliche Anfahrt: Startpunkt Am Hof U3 Herrengasse
Parken: Kostenpflichtige Garage Am Hof (kaum öffentliche Parkplätze)
Ich habe diesen Spaziergang auch auf Komoot veröffentlicht:
(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Hier kommt ihr zum 2. Teil der Innenhof-Tour:
Stadtspaziergang Innenhöfe im 3. - 8. Bezirk
Dieser Spaziergang führt von Margareten bis in die Josefstadt und bringt mich an den schönsten und beeindruckendsten Innenhöfen vorbei. Zum Schluss mache ich noch einen Abstecher auf die Landstraße zum Sünnhof.
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Stadtspaziergang Burggarten - Volksgarten
Spaziergänge in der Wiener Innenstadt haben ihren ganz besonderen Charme - vor allem im Frühling wenn alles zu blühen anfängt. Dieser Spaziergang führt vom Burggarten über den Heldenplatz bis zum Volksgarten.
Stadtspaziergang Schottentor
Rund um das Schottentor gibt es viel zu entdecken. Vorbei an der Votivkirche geht es über die Ringstraße Richtung Innenstadt zur Freyung. Von dort spazieren wir zur Minoritenkirche und über die Mölker Bastei zurück zum Ausgangspunkt.
Stadtspaziergang Wiener Ringstraße
Die Wiener Ringstraße führt mit dem Franz-Josefs-Kai einmal rund um das historische Stadtzentrum. Auf einer Gesamtlänge von 5,2 Kilometern gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die im Zuge des Ringstraßenbaus zwischen 1860 und 1890 im Stil des Historismus erbaut wurden.
Stadtspaziergang Innere Stadt
Beginnend am Stephansplatz, wo sich das Wahrzeichen der Stadt, der Stephansdom, befindet, machen wir heute einen Spaziergang durch die historische Innenstadt und kommen dabei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei.