EIN ENTSPANNENDER SPAZIERGANG AM MORGEN

26. August 2022
Die Steinhofgründe sind ein 42 Hektar großes, naturbelassenes Erholungsgebiet im 14. Bezirk. Neben schönen Wander- und Spazierwegen gibt es viele weitläufige Wiesen und einen Waldspielplatz. Auch die Otto-Wagner-Kirche, deren gold-grüne Kuppel weithin zu sehen ist, thront hier am Hügel von Steinhof.
Heute morgen wage ich mit Ellie im Kinderwagen einen kleinen Spaziergang, denn nach zweiwöchiger Grippe fühle ich mich immer noch etwas angeschlagen und schwach. Aber die feucht-schwüle Luft tut gut und die Sonne im Gesicht sowieso.
Der Haupteingang befindet sich bei der Feuerwache Steinhof. Hier parke ich auch immer das Auto. Über einen breiten Schotterweg gelange ich schnell mitten ins Erholungsgebiet. Wir kommen an weitläufigen Wiesen vorbei, die zum Picknicken, Ballspielen und Drachensteigen einladen.
Bei der ersten großen Wegkreuzung gehe ich rechts. Von hier habe ich einen wunderbaren Blick ins Rosental und auf die dahinter liegenden Berge. Hier gibt es einige Bänke und Liegen, auf denen man den herrlichen Ausblick in Ruhe genießen kann. Ein absolutes Lieblingsplatzerl von mir!
Dann geht es über einen etwas holprigen Weg die Wiese bergab - hier ist ein stabiler oder geländegängiger Kinderwagen notwendig, vor allem wenn der Boden vom Regen weich und matschig ist. Übrigens: im Winter, sofern es genug schneit, eignen sich die Wiesen hier gut zum Rodeln. Es geht nicht wirklich steil hinunter, aber für Kleinkinder sind die sanften Hänge optimal.
Ich halte mich links und komme so hinauf in den Wald und zur Otto-Wagner-Kirche. Diese thront über der Baumgartner Höhe, dem riesigen Areal des sozialmedizinischen Zentrums, das heute als Klinik Penzing bekannt ist. Die Kirche zählt zu den architektonischen Meisterwerken Otto Wagners.
Leider verläuft zwischen den Steinhofgründen und dem Areal der Klinik ein weitläufiger Bauzaun. Ob aufgrund der Covid-Maßnahmen der letzten Jahre oder wegen des Tierschutzes konnte ich nicht herausfinden. Auf jeden Fall kommt man nicht auf die andere Seite und der Bauzaun vermiest einem etwas die schöne Aussicht auf Wien - und auf die Kirche.
Der Weg führt mich durch den Wald wieder zurück zu den Wiesen. Dort schlendere ich mit dem Kinderwagen noch etwas umher und gelange dann wieder zurück zum Ausgang bei der Feuerwache.
Fazit:
Für mich sind die Steinhofgründe ein beliebtes und oft besuchtes Ausflugsziel. Die Wege sind breit und gut mit dem Kinderwagen befahrbar und Lina tobt sich hier gerne auf dem Naturspielplatz aus.
Tipps:
Der Spielplatz befindet sich ein paar Gehminuten links von der Feuerwache.
Im Winter eignen sich die Wiesen gut zum Rodeln.
Mit etwas Glück könnt ihr, wie wir heute, Rehe sichten!
Kindertauglichkeit:
Die Steinhofgründe bieten alles, was ihr für einen tollen Familienausflug braucht: weitläufige Wiesen, schöne Wälder, einen Teich und einen herrlich großen Spielplatz. Absolut empfehlenswert!
Länge: 2,5 km
Dauer: 1 Std
Höhenmeter: 35 Hm
Kinderwagen: ja
Spielplätze: ja
Einkehrmöglichkeiten: Großes Schutzhaus Rosental (etwas außerhalb)
Öffentliche Anfahrt: Bus 46 B Feuerwache Steinhof
Parken: öffentliche Parkplätze bei der Feuerwache Steinhof
Ich habe diesen Spaziergang auch auf Komoot veröffentlicht:
(Vorsicht, die Tour-Daten können eventuell etwas von meinen abweichen.)
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Stadtwanderweg 4a - Ottakring
Der Stadtwanderweg 4 führt vom Dehnepark im 14. Bezirk über den Satzberg hinauf zur Jubiläumswarte. Von dort geht es weiter zur Kreuzeichenwiese und wieder hinunter ins Rosental zurück zum Ausgangspunkt.
Dehnepark
Der Dehnepark liegt im 14. Bezirk und ist vor allem im Sommer ein gutes Ausflugsziel, da er durch die vielen Bäume gut Schatten spendet. Neben einem Teich und einen Bach gibt es auch einen schönen Waldspielplatz.
Vom Dehnepark zur Jubiläumswarte
Der Rundweg beginnt im Dehnepark und führt über die Steinhofgründe und durch den Ottakringer Wald hinauf zur Jubiläumswarte. Von dort geht es über den Satzberg hinunter zu den Paradiesgründen und zurück zum Ausgangspunkt.
Schloss Wilhelminenberg
Das Schloss Wilhelminenberg wurde 1781 von Johann Nepomuk von Laichart als Landhaus errichtet und beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant. Bekannt ist es vor allem wegen seiner tollen Aussicht auf die Stadt Wien.