EIN FAMILIENAUSFLUG ZUR BLÜTEZEIT

25. März 2023
Der Donaupark, der zwischen der Neuen und Alten Donau liegt, wurde 1964 für die Wiener Internationale Gartenschau angelegt und ist seitdem ein beliebter Erholungsort für Einheimische und Touristen.
Von der Arbeiterstrandbadstraße kommend, beginnen wir unseren Spaziergang beim Rosengarten. Lina saust mit ihrem Laufrad los und Ellie schlummert zufrieden im Kinderwagen. Zu dieser Jahreszeit sieht der Rosengarten noch winterlich karg aus, das ändert sich aber sobald es wieder wärmer wird. Wir nehmen die Brücke über den Irrsee, kommen an der Imkerschule und dem Schmetterlingshaus vorbei und bewundern dann den bunt blühenden Heidegarten. Von hier führt ein Weg, der zu dieser Jahreszeit von weiß blühenden Kirschbäumen umgeben ist, über die große Papstwiese zum Donauturm, dem Wahrzeichen des Parks. Mit seinen 252 Metern ist er auch heute noch das höchste Bauwerk Österreichs. Oben befindet sich neben einer Aussichtsterrasse auch ein Restaurant, das sich um die eigene Achse dreht. Das Wetter ist an diesem Frühlingstag etwas unfreundlicher als erwartet, aber wir versuchen das Beste daraus zu machen und nutzen den Wind, um hier auf der Wiese unseren Drachen steigen zu lassen. Anschließend spazieren wir wieder Richtung See. Hier im nördlichen Bereich des Parks gibt es viele Sportanlagen, unter anderem einen Minigolfplatz und ein Bodenschach-Spiel. Immer wieder kommen wir an bunten, frisch angelegten Blumenbeeten vorbei. Dann kommen wir langsam wieder zum Haupteingang neben dem China-Restaurant. Hier befinden sich gleich zwei, separat eingezäunte Spielplätze, auf denen es allerhand zu entdecken gibt. Lange Rutschen, viele Schaukeln, Kletteranlagen, Wasser- und Sandspielbereiche, Wippen und vieles mehr. Hier gibt es wirklich alles, was das Kinderherz begehrt. Besonders nett ist die Donauparkbahn, die mit 20 Minuten Fahrzeit durch die gesamte Anlage führt und mehrere Haltestellen hat. Unter anderem eine neben dem Spielplatz. Wir können natürlich nicht widerstehen und gönnen uns zum Abschluss noch eine Fahrt.
Fazit:
Selbst an einem etwas unfreundlichen Frühlingstag wirkt der Park sehr idyllisch und charmant. Die Anlage ist sehr abwechslungsreich und punktet mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten für Groß und Klein. Wir kommen, auch wenn wir weiter weg wohnen, immer wieder gerne hierher. Vor allem im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt.
Kindertauglichkeit:
Die breiten, asphaltierten Wege eignen sich hervorragend zum Laufradfahren, die große Wiese zum Picknicken und Drachensteigen. Auch die vielen Freizeit- und Spielangebote für Kinder machen einen Besuch lohnend.
Tipps:
Wer noch nie auf dem Donauturm war, sollte das unbedingt einmal machen. Die Aussicht ist traumhaft.
Vorsicht, an schönen Tagen füllen sich die Parkplätze rund um den Park schnell.
Kinderwagen: ja Spielplätze: ja, drei sogar Gastro: Donaubräu, Restaurant Donauturm, Brunchhouse, China Restaurant Sichuan uvm. Öffentliche Anfahrt: U1 Alte Donau Parken: Arbeiterstrandbadstraße
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Floridsdorfer Wasserpark
Der Floridsdorfer Wasserpark im 21. Bezirk besteht, wie der Name schon verrät, zu einem Drittel aus Wasser. Viele kurvenreiche Wege und nette kleine Brücken laden zu einem gemütlichen Spaziergang durch die Grünoase ein. Außerdem überrascht der Wasserpark mit einem wirklich tollen Spielplatz.
Alte Donau
Der Wiener Wasserweg führt einmal rund um die Untere und Obere Alte Donau. Auf der rund 13 Kilometer langen Strecke befinden sich einige Bäder, zahlreiche, kostenlose Naturbadeplätze und idyllische Restaurants. Zudem gibt es einen virtuellen Tour-Guide mit 22 Stationen.
Donauinsel
Die Donauinsel ist eine künstliche Insel, die in den 70ern und 80ern im Zuge des Wiener Hochwasserschutzes errichtet wurde. Sie ist über 21 Kilometer lang und dient gemeinsam mit der Alten und Neuen Donau als Naherholungsgebiet.
Strandbad Gänsehäufel
Das Strandbad Gänsehäufel liegt auf einer eigenen Insel in der Alten Donau und ist nicht nur eines der ältesten Freibäder Wiens, sondern auch das größte. Es erfreut sich großer Beliebtheit, da es neben vielen künstlichen Becken auch zwei Naturstrände gibt.