EIN FAMILIENAUSFLUG IM HERBST

29. Oktober 2022
Die imposante Burgruine Aggstein thront 300 Höhenmeter über der Donau auf einem Felssporn. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und kann in den wärmeren Monaten besichtigt werden.
Heute wollen wir mit beiden Mädchen die Burgruine Aggstein erkunden. Gerade noch rechtzeitig, denn am 31. Oktober ist der letzte Öffnungstag vor der Winterpause. Mit dem Auto brauchen wir (südwestlich von Wien kommend) etwas mehr als eine Stunde hin und können direkt vor der Burg parken.
Im Shop holen wir uns die Eintrittskarten und betreten anschließend die Burgruine. 2003 wurde sie umfassend revitalisiert, sodass wir heute auf zahlreichen Sichtstegen und Treppen alles ganz genau erkunden können.
Es ist Linas erste richtige Burgbesichtigung. Voller Neugierde und mit großen Augen betritt sie die Anlage. Gleich zu Beginn geht es für uns ganz nach oben. Über viele Stufen gelangen wir ganz nach oben auf die höchste Aussichtsplattform. Papa Stephan trägt Ellie in der Trage und Lina geht - zu meiner völligen Überraschung - ganz alleine.
Von oben haben wir einen atemberaubenden Blick auf die insgesamt 150 Meter lange Burganlage und das darunter liegende Donautal. Ein paar Nebelschwaden ziehen noch durch, aber die Sonne lässt sich jetzt auch endlich blicken. Was für eine umwerfende Aussicht!
Nachdem wir wieder hinabsteigen, erkunden wir den Innenhof. Hier stehen viele Tische und Bänke, allerdings ist es zum draußen Sitzen schon etwas zu kalt. Wir sehen uns den großen Rittersaal an und anschließend die Ausstellung der Nibelungen. Lina ist ganz begeistert von den vielen Puppen und Burgen und hätte am liebsten damit gespielt.
Anschließend geht es hinauf zu den ehemaligen Zimmern der Burgherren, dem Frauenturm und der Kapelle. Auch das sogenannte Rosengärtlein befindet sich hier, eine Steinplatte, die als Balkon von der Burg ragt und Gefangene dazu zwang, entweder zu verhungern oder in den Tod zu springen.
Nach unserer ausgiebigen Besichtigung kehren wir noch in die Burgtaverne ein und gönnen uns ein kleines Mittagessen. Es gibt Kaiserschmarren!
Fazit:
Die Burgruine Aggstein ist wirklich sehr beeindruckend. Ein Besuch zahlt sich auf jeden Fall aus!
Besucherinfos:
Für Schulkinder gibt es eine sehr spannende und lustige Hörführung. Hier kann die Burg mit einem magischen Stein erkundet werden. Dann gibt es natürlich noch klassische Führungen, eine Märchenführung und spezielle Angebote für Schulklassen. Alle Infos dazu findet ihr hier.
Öffnungszeiten: 19. März - 31. Oktober, 9 - 18 Uhr
Eintritt: bis 6 Jahre kostenlos, Kinder: 6,90 & Erwachsene 7,90
Website: www.ruineaggstein.at
Kindertauglichkeit:
Sehr gut geeignet für Kinder und trittsichere Kleinkinder. Es gibt eine Nibelungen-Ausstellung und eine spezielle Hörführung für die Kleinen. Nur ein Spielplatz fehlt hier noch.
Kinderwagen: nein, die Burg ist nicht barrierefrei
Spielplätze: nein
Einkehrmöglichkeiten: Burgtaverne
Öffentliche Anfahrt: von Melk mit Bus 720 bis Aggsteinerhof
(Wanderung von ca. 45 Min.)
Parken: Parkplatz vor Ort
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Burgruine Dürnstein
Heute zieht es uns spontan in die wunderschöne Wachau. In Dürnstein wollen wir hinauf zur Ruine wandern, die als Burg bereits im 12. Jahrhundert gebaut und vor allem durch die Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz bekannt wurde.
Stift Melk & Altstadt
Ein Ausflug in die Wachau bringt uns zum Benediktinerstift Melk, eines der imposantesten Gebäude in der Region. Seine Gründung geht auf das Jahr 1089 zurück. Heute wird das Stift von Benediktinermönchen bewohnt und betrieben und kann besichtigt werden. Auch die Altstadt ist einen Besuch wert.
Burgruine Senftenberg
Die beeindruckende Ruine Senftenberg, die auf einem hohen Fels über der gleichnamigen Marktgemeinde thront, ist schon von Weitem sichtbar. Nach einem kurzen Anstieg wird man oben mit einer herrlichen Aussicht auf das Donautal belohnt.
Marillenmeile
Entlang der Marillenmeile führen verschiedene Wanderwege durch wunderschöne Marillengärten und über aussichtsreiche Weinhänge. Unser 11 Kilometer langer Rundweg führt uns heute von Rossatz nach Rossatzbach und weiter nach Rührsdorf.