DER UNIVERSITÄT WIEN

9. Juli 2023
Der Botanische Garten der Universität Wien liegt im 3. Bezirk und beherbergt auf einer 8 Hektar großen Fläche über 11.000 unterschiedliche Pflanzenarten. Er befindet sich direkt neben dem Schlossgarten Belvedere und kann fast das ganze Jahr besucht werden.
Gegründet wurde der Botanische Garten 1754 unter Kaiserin Maria Theresia als Medizinal-Pflanzgarten und während er den Studierenden zur Artenforschung, Lehre und Erhaltung bedrohter Arten dient, ist er für uns Naturfreunde ein wunderbarer Ort zum Spazierengehen und Entspannen.
Da die Anlage komplett von einer Mauer umgeben ist, kann es beim ersten Besuch passieren, dass ihr nicht gleich hineinfindet. Vom Schlosspark Belvedere kommend gibt es einen Eingang beim Alpengarten und einen weiteren seitlich vom Schloss. Zwei weitere befinden sich in der Jacquingasse und in der Mechelgasse.
Ich komme heute über den Haupteingang in der Mechelgasse in den Botanischen Garten. Hier im unteren Bereich gibt es mehrere Gewächshäuser, davon ist allerdings nur eines öffentlich zugänglich. Derzeit findet dort eine kleine Ausstellung statt. In diesem Bereich befinden sich außerdem eine große Kakteensammlung und ein sehr schöner Alpengarten, der auf verspielten Wegen erkundet werden kann.
Weiter geht es im Bereich der Schaugruppen, wo die Pflanzen im Stil eines Englischen Landschaftsgarten angelegt sind. Es gibt kleinere Brunnen, Biotope und auch schöne Blumenbeete.
Im Oberen Teil komme ich zur Nadelgehölzsammlung, die an einen schönen, gepflegten Wald erinnert. Hier befindet sich ein schöner Bambushain, der auf einem Steg erkundet werden kann. Im waldigen Bereich tummeln sich übrigens unzählige Eichkätzchen, die sich auch ganz nah an Menschen herantrauen. Nüsse nicht vergessen!
Ganz oben liegen noch die Bereiche der Laubgehölzsammlung und Pflanzen aus Österreich. Zum Schluss komme ich zum Eingang des Alpengartens, den ich auch noch besuchen möchte. Dieser ist, im vergleich zum Botanischen Garten, nicht kostenlos ist. Der Eintrittspreis beträgt 4,50. Hier geht's zum Beitrag.
Besucherinfos:
Bis auf die Weihnachtsferien ist der Botanische Garten das ganze Jahr geöffnet und kann von 10 Uhr bis 16 Uhr im Winter und bis 18 Uhr im Sommer besucht werden.
Im April findet die jährliche Raritätenbörse statt, auf der es eine Vielzahl an seltenen und ausgefallenen Pflanzen und Samen zu kaufen gibt.
In den warmen Monaten finden freitags und samstags Gartenführungen statt. Außerdem gibt es auch spezielle Themenführungen, Workshops und Programme - auch für Kinder und Schulen.
Fazit:
Der Botanische Garten der Universität Wien ist ein schöner und abwechslungsreicher Schaugarten, der meist auch nicht so stark frequentiert ist.
Kindertauglichkeit:
Für ein paar entspannte Runden mit dem Kinderwagen ist der Garten perfekt. Aber auch kleine und größere Kinder können hier viel entdecken und lernen. Einen Spielplatz gibt es nicht.
Tipps:
Ein schöner und großer Spielplatz befindet sich etwa 10 Minuten entfernt im Schweizergarten.
Wer möchte, kann auch noch das Schloss Belvedere und den beeindruckenden Barockgarten besuchen.
Kinderwagen: ja
Spielplätze: nein
Gastro: Schlosscafé im Oberen Belvedere
Öffentliche Anfahrt: S-Bahn Quartier Belvedere oder Straßenbahn O & 1 Kölblgasse
Parken: zB. Jacquingasse oder Prinz-Eugen-Straße
Copyright WIR IN WIEN www.wirinwien.blog #wirinwien
Weitere Unternehmungen in der Nähe:
Schlossgarten Belvedere
Der barocke Schlossgarten liegt zwischen dem Unteren und dem Oberen Belvedere und zählt zu den schönsten Gärten der Welt. Außerdem wurde er zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt und ist für Einheimische und Touristen gleichermaßen ein wunderbarer Ort zum flanieren und entspannen.
Schweizergarten
Zwischen dem Arsenal und dem Park des Belvederes erstreckt sich der über 11 Hektar große Schweizergarten. Neben idyllischen Teichen und einigen interessanten Skulpturen gibt es einen großen Spielplatz, ein Familienbad und einen schönen Gastgarten.
Arenbergpark
Diese grüne Oase befindet sich mitten im 3. Wiener Gemeindebezirk und erfreut sich in der Umgebung großer Beliebtheit. Bekannt ist der Park vor allem wegen seiner zwei Flaktürme, die im Zweiten Weltkrieg gebaut wurden.
Alpengarten
Der Alpengarten grenzt direkt an das Areal des Belvederes und lässt sich gut mit einem Spaziergang im Botanischen Garten der Universität Wien verbinden. Er zählt zu den ältesten Alpengärten Europas und beherbergt mehr als 4.000 Pflanzenarten aus dem alpinen Raum.